neues deutschland: Sanderling kritisiert Verzögerungen bei Sanierung des Dresdner Kulturpalastes
(ots) - Der Chefdirigent der Dresdner Philharmonie, Michael
Sanderling, hat sich kritisch über den weiter verzögerten
Wiedereinzug seines Orchesters in den Dresdner Kulturpalast geäußert.
Die um nunmehr 19 Monate verzögerte Fertigstellung der Sanierung des
Palastes - nach derzeitigem Stand im März 2017 - sei eine zusätzliche
Belastung für das Orchester, sagte Sanderling der Tageszeitung "neues
deutschland" (Samstagsausgabe). "Wir befinden uns in iner extremen
Situation hinsichtlich der künstlerischen Qualität und des
logistischen Aufwands. Sie ist nur hinnehmbar, weil wir davon
ausgehen, dass der jetzt bekannt gegebene Termin genau überprüft
worden ist." Das 1969 eröffnete Haus ist seit Juli 2012 komplett
geschlossen; die bereits für letztes Jahr geplanten Bauarbeiten
sollen demnächst beginnen.
Im Streit mit der Staatskapelle Dresden um die künftige Nutzung
des Kulturpalastes schlägt Sanderling versöhnliche Töne an. Der neue
Spielort könne gemeinsam genutzt werden. "Wenn die Dresdner
Staatskapelle es möchte, kann sie selbstverständlich von der
Eröffnung an in diesem Saal spielen. Aber das Signal muss jetzt von
der Staatskapelle kommen", so Sanderling.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.08.2013 - 15:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 928138
Anzahl Zeichen: 1430
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
neues deutschland: Sanderling kritisiert Verzögerungen bei Sanierung des Dresdner Kulturpalastes"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut
dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt
allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das
hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...
Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg
oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des
Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort
vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...
D ie von der FDP so lautstark propagierte
Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar
keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer
ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...