PresseKat - Minijobs im Nebenerwerb

Minijobs im Nebenerwerb

ID: 925393

Minijobs im Nebenerwerb

(pressrelations) -
Immer mehr Deutsche üben zusätzlich zu ihrer sozialversicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung einen Minijob aus. Einige Kritiker sehen finanzielle Not als Ursache dafür. Doch über die tatsächlichen Motive der Arbeitnehmer ist wenig bekannt.

Knapp 2,7 Millionen Beschäftigte in Deutschland haben neben dem Hauptjob eine geringfügige Nebenbeschäftigung. Das sind mehr als doppelt so viele wie im Jahr 2003, als die Statistik erstmals erhoben wurde.

Ein wichtiger Grund für den Anstieg dürfte die Minijob-Reform der rot-grünen Bundesregierung aus dem Jahr 2003 sein: Musste zuvor der Nebenjob gemeinsam mit dem Hauptjob versteuert und bei der Sozialversicherung angemeldet werden, waren nach der Reform nur noch pauschale Arbeitgeberbeiträge abzuführen. Für einen Durchschnittsarbeitnehmer in Vollzeit ergibt sich daraus ein Vorteil von rund 50 Prozent. Diese Privilegierung kann allerdings kuriose Folgen haben: Für einen Arbeitnehmer, der im Hauptjob 12 Euro brutto verdient, kann es attraktiver sein, nebenbei einen Minijob für 8,50 Euro in der Stunde auszuüben, als Überstunden im eigentlichen Job zu machen.

Warum viele Arbeitnehmer einen zweiten Job antreten, ist allerdings kaum erforscht. Möglich erscheint, dass sie das Einkommen aus der Hauptbeschäftigung nicht als ausreichend empfinden, um all ihre Konsumwünsche zu erfüllen. Denkbar ist aber auch, dass es sich bei den Hauptjobs vielfach um sozialversicherungspflichtige Teilzeitstellen handelt. Aufgrund der Steuer- und Abgabenfreiheit kann ein Mini-Nebenjob dann - wie mit dem Blick auf Überstunden - lohnender sein als eine Aufstockung der Stundenzahl im Hauptjob.

Wäre das tatsächlich der Fall, müsste sich die Politik mit dem Befund befassen und das System überdenken. Denn volkswirtschaftlich ist es nicht effizient, wenn Arbeitnehmer auf Arbeitszeit in ihrem erlernten Beruf verzichten, um zusätzlich in einem - häufig einfachen - Minijob mit geringerer Produktivität zu arbeiten.






Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50459 Köln
Deutschland

Telefon: 0221 4981-1
Telefax: 0221 4981-533

Mail: presse(at)iwkoeln.de
URL: www.iwkoeln.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50459 Köln
Deutschland

Telefon: 0221 4981-1
Telefax: 0221 4981-533

Mail: presse(at)iwkoeln.de
URL: www.iwkoeln.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Sprachliche Miranda beantragt vier Explorationskonzessionen im Antioquia-Batholith (Kolumbien)
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.08.2013 - 17:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 925393
Anzahl Zeichen: 2491

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Minijobs im Nebenerwerb"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Thesen ohne Beleg ...

Wie groß ist die Diskriminierung bei der Bildung wirklich? Zweifel sind angebracht, schreibt IW-Bildungsökonom Hans-Peter Klös im Handelsblatt. Diskriminierung im Bildungsbereich und Benachteiligung im Arbeitsleben sind in Deutschland weit v ...

IW Köln ergänzt analytisches Besteck ...

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hat ein neues Modell entwickelt, mit dem sich die Entwicklung der Konjunktur in Deutschland noch besser abbilden lässt. Es dient insbesondere dazu, konjunkturelle Schwankungen unter die Lupe zu nehm ...

Positivliste für Zuwanderung ...

Gut, aber zu kurz Seit dem 1. Juli ist es nicht mehr nur für Akademiker, sondern auch für beruflich Qualifizierte einfacher, nach Deutschland einzuwandern. Heute wurde eine Positivliste vorgestellt, die alle Berufsgattungen benennt, in denen d ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.