(ots) - "ttt" kommt am Sonntag, 4. August 2013, um 23.30
Uhr, vom Norddeutschen Rundfunk und hat folgende Themen:
Nur noch Rendite? - Die Situation der Regionalzeitungen in
Deutschland / Eigentlich hätte man es ahnen können: Erst kam die
Streichung "Verlag" aus dem offiziellen Firmennamen, jetzt verkauft
die "Axel Springer AG" mehrere Zeitschriftentitel sowie die "Berliner
Morgenpost" und das "Hamburger Abendblatt". Damit verabschiedet sich
der Konzern von der gedruckten Regionalberichterstattung.
Erklärtermaßen will man das "führende digitale Medienunternehmen"
werden - Journalismus, und erst recht Lokaljournalismus, ist dabei
zweitrangig. Entscheidend ist die Rendite und nicht die verlegerische
Verantwortung gegenüber den Lesern. Gekauft hat das Paket die Essener
Funke-Gruppe, die in der Vergangenheit im Ruhrgebiet mit harten
Sparmaßnahmen, verbunden mit Personalabbau, bei ihren
Regionalblättern auf sich aufmerksam gemacht hat. Auch hier geht es
vor allem um Wirtschaftlichkeit - das journalistische Produkt hat
genau das zu leisten. "ttt" fragt nach: Wie steht es um die
Regionalzeitungen in Deutschland?
"Ich bin nicht entspannt!" - Anna Netrebko über Diven, Verdi und
Familie / Hören und erleben konnte man sie zwar auf den namhaften
Bühnen der Welt, doch ganze fünf Jahre hat Anna Netrebko keine
Studioaufnahme mehr gemacht. Jetzt - rechtzeitig zum 200. Geburtstag
des Komponisten - hat die Primadonna Arien von Verdi aufgenommen. Und
das Album zeigt: Anna Netrebko ist gereift. Sie ist nicht einfach nur
fünf Jahre älter geworden, ihre Stimme hat sich enorm entwickelt.
Zweieinhalb Oktaven hat sie sich erarbeitet, dabei nichts von ihrer
Leichtigkeit verloren - von ihrem Elan, ihrem Temperament auch nicht.
Sie ist vielleicht ein bisschen nachdenklicher geworden. "ttt" hat
den Weltstar zum Interview getroffen und über Lebensplanung, Verdi
und Entspannung gesprochen.
Sommer, Sonne, Helge! - Endlich singt Helge Schneider wieder / So
dichtet und singt nur Helge Schneider: "Never, never go to work,
lieber Holliday. Die Gitarre um Hals, schnell gekämmt, ja das is the
way." Mit "Sommer, Sonne, Kaktus!" bringt er nach sechs Jahren
endlich wieder eine neue CD heraus - ein Sommeralbum, aber, so
versichert Helge, "ganzjährig spielbar". Neben selbstkomponierten
denglischen Spaßliedern interpretiert der Komiker-Musiker Klassiker
wie "Somewhere over the rainbow" oder "It ain't necessarily so". So
wie er sie singt und spielt, hat man sie garantiert noch nie gehört.
Für "ttt" macht Helge Schneider eine Führung durch Garten und Hof in
Mülheim - und spricht beim Federballspiel über Kindheitsträume,
Vorbilder und das Älterwerden.
Verrecken statt Verklärung - Yadegar Asisis spektakuläres
"Völkerschlacht-Panorama" in Leipzig / Wie stellt man Geschichte
dar? Wie berichtet man von der riesigen, bis dahin größten Schlacht
der Menschheitsgeschichte mit rund 600.000 Soldaten, ohne zu
glorifizieren oder zu verklären? In der Völkerschlacht von 1813
kämpften die Alliierten gegen die Franzosen um die Vormachtstellung
in Europa. Napoleons Truppen wurden geschlagen, sein Plan von der
Eroberung Europas war damit gescheitert. Der Künstler Yadegar Asisi
wendet sich mit seinem Panorama "Leipzig 1813 - In den Wirren der
Völkerschlacht" (ab 3. August 2013 in Leipzig) bewusst gegen eine
Heroisierung dieses Kampfes, gegen eine nationale Vereinnahmung.
Nicht die Schlacht selbst wird auf 3500 qm in Szene gesetzt, sondern
die Stadt Leipzig nach den Kämpfen, aufwendig und detailreich mit
ihren Verwundeten, Toten und den Zerstörungen. "ttt" spricht mit dem
Künstler über sein so spektakuläres wie nachdenklich stimmendes Werk
und macht sich auf die Suche nach den schauerlichen Überresten der
mörderischen Schlacht.
Freiwillig in Auschwitz - Die einmalige Geschichte von Witold
Pilecki / Er ging freiwillig in die Hölle - nach Auschwitz. Witold
Pilecki ließ sich 1940 bei einer Straßenrazzia in Warschau
absichtlich verhaften. Er wollte im Konzentrationslager den
Widerstand organisieren und schmuggelte Berichte nach außen, damit
die Alliierten das Lager befreien. 1943 flüchtete er, enttäuscht von
der ausbleibenden Hilfe. Nach Kriegsende wurde dieser Held in Polen
nicht gefeiert, sondern verhaftet und hingerichtet, denn er kämpfte
im antikommunistischen Widerstand gegen die Sowjets. Sein Report über
das Lager, ein einmaliges Dokument über den Alltag im
Konzentrationslager, erscheint jetzt als Buch: "Freiwillig in
Auschwitz". "ttt" erinnert an einen mutigen Mann, der viel zu lange
vergessen war.
Moderation: Evelyn Fischer
Redaktion: Edith Beßling, Christine Gerberding, Niels Grevsen,
Thorsten Mack
Pressekontakt:
Agnes Toellner
Presse und Information Das Erste
Tel: 089/5900 3876, E-Mail: agnes.toellner(at)DasErste.de
Fotos unter www.ard-foto.de