(ots) - Udo Lindenberg ist längst eine lebende Legende:
mit eigenem Musical, einem Museum in Planung und einem Fundus von
Songs, die die deutsche Popmusik entscheidend geprägt haben. Seine
Fans dürfen sich am Mittwoch, 31. Juli, im Ersten über zwei Sendungen
mit Udo freuen. Los geht es um 22.45 Uhr mit der 45-minütigen
NDR-Dokumentation "Pop-Legenden: Udo Lindenberg" von Lutz Rosenkranz.
Dieser nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise
durch 40 Jahre "bunte Republik Deutschland", die Lindenberg
entscheidend beeinflusst hat: von deutscher Rockmusik gegen
"Schlagerfuzzis" in den 70ern über die Anti-AKW-Bewegung,
Ost-West-Dialog und Nord-Süd-Konferenz in den frühen 80ern bis hin zu
"Rock gegen Rechts" in den 90er-Jahren und das unglaubliche Comeback
mit dem Album "Stark wie Zwei" im Jahr 2008. Der Autor Lutz
Rosenkranz hat Udo Lindenberg seit jenem Jahr immer wieder mit der
Kamera begleitet - backstage bei seiner Comeback-Tournee, auf dem
"Rock-Liner" 2010, der ersten deutschen Rock'n'Roll-Kreuzfahrt, bei
den Vorbereitungen zum Musical "Hinterm Horizont" und ganz privat in
seiner "Panikzentrale".
Um 23.30 Uhr folgt "Udo Lindenberg in concert", eine einstündige
Zusammenfassung der Tournee-Auftritte am 31. März und am 2. April
2012 in der Lanxess-Arena in Köln. Ein NDR-Team hat sie unter der
Regie von Sven Haeusler aufgezeichnet. 14 Kameras bringen die
Höhepunkte der komplett ausverkauften Konzerte in Hochglanzoptik ins
Fernsehen. Prominente Gäste sorgten für das I-Tüpfelchen: Gemeinsam
mit dem Erfurter Clueso gelingt dem Panikrocker eine gelungene
Neuinterpretation des fast 40 Jahre alten Titels "Cello". "Ganz
anders" singt Udo Lindenberg mit seinem "kleinen Bruder" Jan Delay,
als Gastsängerin aus dem Berliner Erfolgsmusical "Hinterm Horizont"
darf die hinreißende Josephine Busch mit dem Panikrocker die
gefühlvolle Ballade singen und beim legendären "Sonderzug nach
Pankow" übernimmt der Entertainer Stefan Raab den Schlagzeug-Part.
Pressekontakt:
Eine Pressemappe zu den "Pop-Legenden" finden akkreditierte
Journalisten im Pressedienst Das Erste (https://presse.daserste.de)
zum Download. Einige O-Töne gibt es in der Datenbank von ARD TVAudio,
die im Pressedienst direkt verlinkt ist.
Fotos: ARD-Foto.de
Pressekontakt:
Dr. Lars Jacob
Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-2898
Fax: 089/5501259
E-Mail: lars.jacob(at)DasErste.de