Weiterhin große Nachfrage nach dem "Meister-BAföG"
(pressrelations) -
Zahl der Geförderten übertrifft erneut das hohe Vorjahresniveau / Wanka: "Wichtiger Beitrag zur Fachkräftesicherung"
Im Jahr 2012 erhielten mehr als 168.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Fortbildungen Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). Wie das Statistische Bundesamt heute mitteilte, übertrifft die Zahl der Geförderten im Rahmen des so genannten "Meister-BAföG" damit nochmals das hohe Niveau des Vorjahres. "Diese Entwicklung ist äußerst erfreulich", sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka in Berlin. "Das zeigt, dass sich die Investitionen in die berufliche Bildung lohnen. Mit Hilfe des "Meister-BAföG" verwirklichen die Geförderten ihre Höherqualifizierung und damit ihren beruflichen Aufstieg und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Deutschland. Viele von ihnen wählen später auch den Weg in die Selbständigkeit und schaffen Arbeitsplätze."
Die Zahlen der Bundesstatistik verdeutlichen den Erfolg des "Meister-BAföG". Laut Bundesstatistik haben sich 2012 59 Prozent der Geförderten in Teilzeit und 41 Prozent in Vollzeit fortgebildet. Fortbildungsabschlüsse im Bereich Industrie und Handel nahmen mit knapp 50 Prozent die Spitzenstellung ein. Knapp 29 Prozent der Geförderten nahmen an Fortbildungsmaßnahmen im Handwerksbereich teil, wo die Quote derer, die sich später selbständig machen, besonders hoch ist.
Den größten Anteil an den Geförderten hatten mit 34 Prozent die zwischen 20 bis unter 25 Jahre alten Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Die Zahl der geförderten Frauen betrug 2012 rund 54.000. Sie stieg damit im Vergleich zum Vorjahr um 3 Prozent.
Die Förderzusagen umfassten im vergangenen Jahr rund 546 Millionen Euro. Das sind 1,3 Prozent mehr als 2011. Das "Meister-BAföG" unterstützt seit 1996 den Ausbau beruflicher Qualifizierung und schafft Anreize für potenzielle Existenzgründer.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.bmbf.de/de/851.php
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/