(ots) - Ihr Tod kam nicht unerwartet, ihre Familie, ihre
Freunde und ihre Fans waren dennoch geschockt. Die letzten fünf Jahre
hatten sie miterlebt, wie sich Amy Winehouse immer tiefer in einem
zerstörerischen Kreislauf von Drogen und Alkohol verlor und hatten
ihr doch nicht helfen können. Sie wurde nur 27 Jahre alt und reiht
sich damit ein in eine Galerie von zweifelhaftem Ruhm: dem "Klub 27".
Brian Jones, Jimi Hendrix, Janis Joplin, Jim Morrison und Kurt Cobain
- die Liste der viel zu früh verstorbenen Musik-Ikonen ist lang. Und
Amy Winehouse war in vielerlei Hinsicht genau wie sie - gefangen
zwischen Rausch und Genie.
Die "Pop-Legenden" zeichnen die Lebensgeschichten von drei ganz
unterschiedlichen Sänger-Persönlichkeiten nach und versuchen zu
erklären, wie Künstler zu Legenden werden, wo sich Mensch und Mythos
überschneiden und wo sie auseinanderfallen. Die "Pop-Legenden"
versuchen dabei, weder ins Voyeuristische abzufallen noch zu
heroisieren. Brüche und Schattenseiten werden ebenso thematisiert wie
Höhepunkte und Triumphe in der Karriere der Porträtierten.
Der "Pop-Legende" Amy Winehouse widmet sich Autor Andreas
Kanonenberg am Mittwoch, 17. Juli, um 22.45 Uhr. Die Redaktion hat
Gerolf Karwath (SWR).
Eine deutsche "Pop-Legende" ist Udo Lindenberg, der am Mittwoch,
31. Juli 2013, um 22.45 Uhr von Lutz Rosenkranz porträtiert wird.
Redaktion: Fabian Döring (NDR).
Das Leben der "Pop-Legende" Whitney Houston ist Gegenstand der
Dokumentation von Rudi Dolezal am Mittwoch, 7. August 2013, um 22.45
Uhr. Die Redaktion hat Christiane Hinz (WDR).
Pressekontakt:
Presse-DVDs zur Besprechung: "Amy Winehouse" bitte an Daniela Kress
(daniela.kress(at)swr.de), zu "Udo Lindenberg" und "Whitney Houston" an
Monika Michelsen (monika.michelsen(at)DasErste.de). Die Dokumentation
über "Whitney Houston" ist noch nicht fertig gestellt. Wir nehmen
Ihren DVD-Wunsch aber gerne auf und schicken Ihnen eine Kopie zu,
sobald uns der Film vorliegt.
Eine Pressemappe zu den "Pop-Legenden" finden akkreditierte
Journalisten im Pressedienst Das Erste (https://presse.daserste.de)
zum Download. Einige O-Töne gibt es in der Datenbank von ARD TVAudio,
die im Pressedienst direkt verlinkt ist.
Pressekontakt:
Dr. Lars Jacob
Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-2898
Fax: 089/5501259
E-Mail: lars.jacob(at)DasErste.de