PresseKat - Berufsweltmeisterschaft wird bildungspolitische Plattform

Berufsweltmeisterschaft wird bildungspolitische Plattform

ID: 902256

Berufsweltmeisterschaft wird bildungspolitische Plattform

(pressrelations) -
Eröffnung der "Worldskills" und Start der Europäischen Allianz für Lehrlingsausbildung in Leipzig / Wanka: "Duales System hat Vorbildfunktion"

Deutschland ist Gastgeber und Organisator der in ihrer 60jährigen Geschichte größten Berufsbildungsweltmeisterschaft "Worldskills". Die unter Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel stehende Berufe-WM wird heute von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka im Rahmen einer Zeremonie mit 8000 internationalen Teilnehmern eröffnet. Vom 2. bis 7. Juli 2013 treten bei den "Worldskills" über 1000 nationale Gewinner aus 55 Staaten in 46 Berufsdisziplinen gegeneinander an. Rund 200.000 zumeist jugendliche Besucher werden erwartet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die überwiegend von der Wirtschaft getragenen "Worldskills" finanziell und organisatorisch. Zugleich fördert das BMBF das deutsche Nationalteam, das mit 41 Teilnehmern nunmehr eine der größten Mannschaften der Berufe-WM stellt.

Anlässlich der Eröffnung sagte Bundesministerin Wanka: "Deutschland wird unter dem Motto ,Willkommen bei Freunden' ein guter Gastgeber für die Berufe-WM sein. Ich bin gespannt auf die Wettbewerbe, bei denen die Faszination von Ausbildungsberufen und die Exzellenz beruflicher Bildung greifbar werden. Den Wettbewerbsteilnehmern aus allen Weltregionen wünsche ich in diesem spannenden 4-Tage-Rennen gute Nerven und viel Erfolg."

Die Berufe-WM wird durch ein internationales bildungspolitisches Rahmenprogramm zur Attraktivität und Exzellenz der Berufsbildung flankiert, das das BMBF gemeinsam mit der EU, der OECD und anderen internationalen und nationalen Organisationen mit Konferenzteilnehmern aus allen Erdteilen ausrichtet.

Gemeinsam mit den EU-Kommissaren für Bildung und Beschäftigung, Androulla Vassiliou und László Andor, gibt Bundesbildungsministerin Wanka heute auf einer europäischen Berufsbildungskonferenz im Rahmen der "Worldskills" den Startschuss für eine Europäische Allianz für Lehrlingsausbildung. Diese geht zurück auf die BMBF-Ministerinitiative mit sechs EU-Partnerstaaten zum Transfer von Prinzipien dualer Ausbildung. Die Europäische Allianz ist ein zentrales Element der Europäischen Jugendgarantie, in deren Rahmen die EU sechs Milliarden Euro zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit zur Verfügung stellt. Unterzeichnet wird die Allianz von der EU-Kommission, der litauischen EU-Ratspräsidentschaft und den europäischen Sozialpartnern.





Bundesministerin Wanka erklärte: "Als stark exportorientierter EU-Mitgliedsstaat mit einem hervorragenden Berufsbildungssystem ist Deutschland ein gutes Gastgeberland für die "Worldskills". Zugleich ist die Berufe-WM eine hervorragende politische Plattform, auf der nationale und internationale Politiker und Experten zusammentreffen, um über die Attraktivität und Exzellenz beruflicher Bildung und entsprechende Reformen zu diskutieren. Das deutsche duale System stößt auch angesichts der bedrohlich gestiegenen Jugendarbeitslosigkeit in Europa auf großes Interesse. Die EU-weit geringste Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland, die guten Übergänge von Ausbildung in Beschäftigung und die hervorragenden Karriereperspektiven unserer Berufsbildung sind dafür wesentliche Gründe. Beim Transfer dualer Prinzipien bieten wir unsere Zusammenarbeit mit anderen Staaten auf Augenhöhe an und freuen uns über die enorme Nachfrage aus allen Weltregionen." Die Ministerin kün! digte an, dass das BMBF während der "Worldskills" mit Südafrika ein bilaterales Abkommen zur Berufsbildungszusammenarbeit unterzeichnen werde.

Die Wettbewerber treten bei den "Worldskills" in unterschiedlichen Berufen gegeneinander an - von Köchen, KFZ-Mechatronikern, Landschaftsgärtnern bis hin zu Grafikern und IT-Berufen. Die Besucher können beobachten, wie die Teilnehmer unter hohem Zeitdruck Werkstücke erstellen und Aufgaben lösen, erhalten Einblicke in verschiedene Ausbildungsgänge und können sich selbst an speziellen Stationen in den Berufen erproben. Mehrere 10.000 Schülerinnen und Schüler werden im Rahmen der schulischen Berufsorientierung die "Worldskills" besuchen. Wichtige Akteure der deutschen und internationalen Berufsbildung werden mit einer Vielzahl von Messeständen vertreten sein. Die "Worldskills" sind täglich vom 3. bis 6. Juli für Besucher geöffnet.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.worldskillsleipzig2013.com


Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0)30/18 57-50 50
Telefax: +49 (0)30/18 57-55 51

Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0)30/18 57-50 50
Telefax: +49 (0)30/18 57-55 51

Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Märchenklassiker als neu illustriertes Hinstorff-Kinderbuch / Ein Plädoyer für selbstbewusste Kinder Historischer Roman
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.07.2013 - 17:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 902256
Anzahl Zeichen: 5106

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Berufsweltmeisterschaft wird bildungspolitische Plattform"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)