WAZ: Duden - von App bis Zockerpapier
- Kommentar von Jens Dirksen
(ots) - Seitdem die Rechtschreibreform hin und her
reformiert wurde, ist ein Nachschlagewerk wie der Duden nötiger denn
je. Dabei sollte sie doch bewirken, dass die Schreibung nach klaren,
eindeutigen Regeln zu einer strikt logischen Angelegenheit wird. Das
klappt schon deshalb nicht, weil die Sprache lebt, ständig im Fluss
ist. Sie passt sich gesellschaftlichen Entwicklungen an, und so gibt
es nun auch im Duden Apps, Klaukinder, eine Schuldenbremse und
Zockerpapiere. Sicher, kein Mensch braucht all die 140 000
Wörter, die in der neuesten Auflage nachgesehen werden können. Aber
wir alle zusammen brauchen sie, schon um der Genauigkeit willen. Der
Begriff Wortschatz ist eine schöne Verbeugung davor. Und am Beispiel
des Shitstorms, der Beschimpfungs- und Protestlawinen im Internet
beschreibt, ist auch zu sehen, dass ein Anglizismus manchmal auch
Vorteile hat. Wir drucken ihn jedenfalls wesentlich lieber als seine
wörtliche Übersetzung ins Deutsche.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.07.2013 - 19:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 901530
Anzahl Zeichen: 1233
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Duden - von App bis Zockerpapier
- Kommentar von Jens Dirksen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...