Märkische Oderzeitung: zum Kunstfälscherskandal
(ots) - Picasso und die Expressionisten sind
abgegrast. Jetzt haben die Fälscher die russische Avantgarde entdeckt
- und spielen Katz und Maus mit den Kunstexperten. Die gestehen ein,
dass selbst chemische Analysen keinen endgültigen Echtheitsbeweis
mehr liefern. Die Gauner haben technisch aufgerüstet. Sie geben das
Maß vor, Wissenschaftler und Ermittler können häufig nur reagieren.
Wenn die russische Avantgarde nicht mehr geht, dann vielleicht die
Pop-Art. Ähnlich dem neuen Fünf-Euro-Schein. Es ist nur eine Frage
der Zeit, bis die erste Fälschung auftaucht.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.06.2013 - 18:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 893360
Anzahl Zeichen: 758
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Auch wenn passionierte Raucher das
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften
...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden,
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...