(ots) - Letzte Chance für Teilnahme am bundesweiten 
Wettbewerb von Coca-Cola Deutschland und DOSB +++ Einsendeschluss für
Bewerbungsunterlagen am 30. Juni 2013 +++ Coca-Cola unterstützt den 
Breitensport mit 100.000 Euro +++
   Noch fünf Wochen bis zum Einsendeschluss: Coca-Cola Deutschland 
und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) rufen alle Städte und 
Gemeinden im Bundesgebiet auf, sich bis zum 30. Juni für den 
sportlich-fairen Wettkampf um den Titel "Deutschlands aktivste Stadt 
2014" zu bewerben. Mit dem bundesweiten Städtewettbewerb Mission 
Olympic möchten die Initiatoren die Freude an Sport und Bewegung 
wecken sowie den städtischen und bürgerschaftlichen Einsatz für einen
aktiven Lebensstil honorieren. Der Titel wird Ende 2014 an je eine 
kleine Stadt oder Gemeinde (bis 30.000 Einwohner) und eine 
(mittel-)große Stadt (ab 30.000 Einwohner) vergeben. Die jeweiligen 
Sieger können sich über Preisgelder zur Unterstützung der örtlichen 
Sportinfrastruktur in Höhe von 30.000 bzw. 45.000 Euro freuen. Die 
Zweitplatzierten werden mit Fördersummen von 10.000 bzw. 15.000 Euro 
ausgezeichnet. Zusätzlich werden fünf besondere städtische Projekte 
und fünf bürgerschaftliche Initiativen für Bewegung und Sport mit 
jeweils 2.000 Euro prämiert. Die Bewerbungsunterlagen, ausführliche 
Teilnahmebedingungen sowie weitere Informationen stehen auf 
www.mission-olympic.de/bewegtestaedte zum Download bereit.
   "Mit Mission Olympic erleben Menschen die Freude an der 
gemeinsamen Bewegung und werden sportlich und spielerisch aktiv für 
ihre Stadt. Bereits seit 2007 fördern wir mit Mission Olympic den 
Breitensport im ganzen Land. Bei einer Bewerbung kommt es uns 
besonders auf kreative Projekte an, die auch bislang weniger 
sportlich Aktive einbinden", erläutert Hendrik Steckhan, 
Geschäftsführer der Coca-Cola GmbH, das langjährige Engagement.
   Walter Schneeloch, Vizepräsident Breitensport/Sportentwicklung des
DOSB und Jurymitglied von Mission Olympic, führt aus: "Fast 1,6 
Millionen aktive Menschen bei den Finalveranstaltungen und 194 
Bewerberstädte zeugen von einer echten Breitensport-Bewegung, die der
Wettbewerb initiiert hat. In den vergangenen sechs Wettbewerbsrunden 
haben uns die Bürgerinnen und Bürger überall in Deutschland immer 
wieder mit ihrem sportlichen Engagement überrascht und beeindruckt. 
Wir hoffen, dass sich auch in diesem Jahr wieder viele Städte und 
Gemeinden am Wettbewerb beteiligen."
   Mission Olympic 2013/2014: Die drei Phasen des Wettbewerbs
   Nach Abschluss der Bewerbungsfrist am 30. Juni 2013 wählt die 
kompetent besetzte, unabhängige Jury in der ersten Wettbewerbsphase 
unter den eingegangenen Bewerbungen nach festgelegten Kriterien die 
Kandidatenstädte aus. In der zweiten Phase von Mission Olympic müssen
diese Kandidatenstädte so viele sportliche Initiativen oder Gruppen 
wie möglich aus ihrer Stadt aktivieren und für eine Teilnahme 
begeistern. Diese Sportinitiativen können von Vereinen, 
Privatpersonen, aber auch von Unternehmen und Institutionen ausgehen.
   Nach der Aktivierung der sportlichen Initiativen tritt die Jury 
vor der dritten Wettbewerbsphase erneut zusammen und wählt vier 
Städte als Finalstädte des Wettbewerbs aus. Kriterien sind die 
Bewerbung der Stadt sowie die Anzahl und Qualität der sportlichen 
Initiativen.
   In der dritten Wettbewerbsphase richten jeweils zwei Städte in den
beiden Größenkategorien im Sommer 2014 ein großes Sportfest als 
Finale aus. Bei diesen sportlichen Veranstaltungen steht der Freitag 
unter dem Motto "Tag des Alltagssports": Vor allem öffentliche 
Einrichtungen, Kitas und Schulen sowie Unternehmen oder Betriebe sind
dann gefragt, für ihre Stadt aktiv zu werden. Beim anschließenden 
"24-Stunden-Sporttag" lädt die Finalstadt alle ihre Bürgerinnen und 
Bürger ein, sich einen Tag und eine Nacht lang an attraktiven 
Bewegungsstationen für ihre Stadt sportlich zu betätigen - denn jede 
sportliche Aktivität wird gezählt!
   Anhand der Ergebnisse aus allen drei Phasen des Wettbewerbs 
entscheidet die Jury dann, welche (mittel-)große und kleine Stadt im 
November 2014 den Titel "Deutschlands aktivste Stadt" gewinnt.
   Die Initiatoren von Mission Olympic
   Coca-Cola ist seit 1928 Partner der Olympischen Bewegung und seit 
1929 auch in Deutschland aktiv. Ca. 10.000 Mitarbeiter produzieren 
und vertreiben hier mehr als 70 alkoholfreie Getränke - von 
Erfrischungsgetränken über Sportgetränke, Säfte und Schorlen bis hin 
zu Wässern.
   Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist am 20. Mai 2006 aus 
der Verschmelzung von Deutschem Sportbund und Nationalem Olympischen 
Komitee hervorgegangen und zählt 27,8 Millionen Mitgliedschaften in 
mehr als 91.000 Sportvereinen.
   Aktuelle Pressefotos und weitere Informationen zu Mission Olympic 
erhalten Sie unter www.mission-olympic.de/presse.
Pressekontakt:
Coca-Cola GmbH
Pressestelle
Stefanie Effner
Telefon (030) 22606-9800
E-Mail presse(at)coca-cola-gmbh.de
Coca-Cola GmbH
Projektleitung Mission Olympic
Uwe Kleinert
Telefon (030) 22606-9434
E-Mail ukleinert(at)coca-cola.com
Deutscher Olympischer SportBund
Pressekontakt
Markus Böcker
Telefon (069) 6700-304
E-Mail boecker(at)dosb.de