PresseKat - Nach erfolgreicher Klonierung: Stammzellforscher warnt vor "ethischer Problematik"

Nach erfolgreicher Klonierung: Stammzellforscher warnt vor "ethischer Problematik"

ID: 872879

(ots) - Einen "Erfolg" möchte der Bonner Stammzellforscher
Oliver Brüstle die aufsehen erregenden amerikanischen
Klonierungsexperimente nicht nennen. "Ganz unkritisch von einem
Erfolg zu sprechen würde bedeuten, die damit verbundenen ethische
Problematik auszublenden", sagt der frisch gewählte Präsident des
neuen Deutschen Stammzellnetzwerkes gegenüber der ZEIT. Oliver
Brüstle nennt die erste erfolgreiche Klonierung eines Menschen lieber
ein wichtiges grundlagenwissenschaftliches Ergebnis. "Ganz sicher
wird diese Studie wieder die alte Diskussion beleben, ob und an
welcher Stelle der wissenschaftlichen Machbarkeit Grenzen gesetzt
werden müssen", sagt Oliver Brüstle. Es gäbe durchaus Verfahren, die
durch internationale Konventionen gebannt werden sollten. Hierzu
zählten das reproduktive Klonen und bleibende Eingriffe in die
menschliche Keimbahn.

Seit einigen Jahren ist es ruhig um die einst heftig umstrittene
Stammzellforschung geworden. Die ethischen Fragen wurden jetzt erneut
aufgeworfen, nachdem es Wissenschaftlern von der Oregon Health &
Science University gelungen ist, erstmals einen menschlichen Klon zu
erzeugen. Die Forscher hatten die Ergebnisse ihrer Untersuchungen in
der jüngsten Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Cell
veröffentlicht. Der russischstämmige Stammzellforscher Shoukhrat
Mitalipov und sein Team hatten mit derselben Methode, mit der vor 16
Jahren auch das Klonschaf Dolly erzeugt worden war, menschliche
Embryonen geschaffen. Ein mögliches Fernziel der amerikanischen
Wissenschaftler ist die Gewinnung menschlicher Embryonalzellen für
therapeutische Zwecke - nicht die Erzeugung geklonter Menschen.



Pressekontakt:
Das komplette ZEIT-Interview dieser Meldung senden wir Ihnen für
Zitierungen gern zu. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an DIE ZEIT
Unternehmenskommunikation und Veranstaltungen (Tel.: 040/3280-237,




Fax: 040/3280-558, E-Mail: presse(at)zeit.de). Diese Presse-Vorabmeldung
finden Sie auch unter www.zeit.de/vorabmeldungen.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsche Forscher retten das kleinste Nashorn der Welt /
Leipziger Zoodirektor Junhold: Mit dem Sabah-Nashorn auf Borneo schaffen wir Bewusstsein für Artenvielfalt / Interview mit bmbf-online (BILD) GUTE NASE FÜR PUBLIC RELATIONS: PR&D PUNKTET BEI DREI ERFOLGREICHEN WIENER BIOTECH-FIRMEN
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.05.2013 - 10:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 872879
Anzahl Zeichen: 2234

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nach erfolgreicher Klonierung: Stammzellforscher warnt vor "ethischer Problematik""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DIE ZEIT (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Robbie Williams kann sich Vaterschaft vorstellen ...

Popstar Robbie Williams, 36, kann sich gemeinsame Kinder mit seiner Frau Ayda Field vorstellen. "Ayda will unbedingt welche" und er werde "alles tun, um Ayda glücklich zu machen", sagte Williams dem ZEITmagazin. Vor einer Vate ...

Phil Collins muss sich die Schlagstöcke ankleben ...

Der Musiker Phil Collins, 59, musste sich für die Aufnahme seines neuen Albums die Schlagzeugstöcke mit Klebeband an den Händen befestigen. Im ZEITmagazin sagt er, er habe sich wegen eines Nervenleidens einer Reihe von Operationen an den Hände ...

Alle Meldungen von DIE ZEIT