(ots) - 
   Laut einer repräsentativen Umfrage der Deutschen Bank (Studie von 
TNS Infratest im Auftrag der Deutschen Bank) fühlen sich 86 Prozent 
der Deutschen an ihrem derzeitigen Wohnort wohl, aber nur 19 Prozent 
glauben, dass es ihnen dort in 20 Jahren besser gehen wird als heute.
Und während Metropolen wie Hamburg, Frankfurt oder München boomen, 
haben andere Städte und Gemeinden in Deutschland mit einem Rückgang 
der Einwohnerzahl zu kämpfen. Diese Entwicklungen werfen eine Reihe 
von Fragen auf: Welche Wohn- und Arbeitsformen wird die Stadt in 
Zukunft bieten? Wie leben Menschen in einer alternden Gesellschaft 
zusammen? Wie lässt sich der Verkehr in Großstädten besser 
bewältigen?
   Der bundesweite Innovationswettbewerb "Ausgezeichnete Orte im Land
der Ideen" hat deswegen im Wettbewerbsjahr 2013/14 ein Jahresthema: 
"Ideen finden Stadt". Ab sofort bis zum 30. Juni 2013 suchen die 
Initiative "Deutschland - Land der Ideen" und die Deutsche Bank 
gemeinsam die 100 besten Ideen und Projekte für das Leben in den 
Städten und Gemeinden der Zukunft. Ausgewählt von einer hochkarätig 
besetzten Jury, werden die Projekte von der Initiative und der 
Deutschen Bank als "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" prämiert. 
"'Ideen finden Stadt' soll Menschen ermutigen, Verantwortung zu 
übernehmen und kreative Lösungen zu entwickeln. Denn gute Ideen sind 
Schätze, die es zu heben lohnt, damit Deutschland wettbewerbsfähig 
bleibt", so Jürgen Fitschen, Co-Vorsitzender des Vorstands und des 
Group Executive Committee, Deutsche Bank AG. "Wie machen wir unsere 
Städte lebenswert, nachhaltig und wirtschaftlich konkurrenzfähig? 
Gefragt sind dabei nicht nur Impulse für urbane Räume, sondern auch 
Ideen für die Zukunft der Gemeinden in Deutschland, die oftmals 
wirtschaftlich und kulturell eng verzahnt sind mit den Metropolen in 
ihrer Region", so Ulrich Grillo, Präsident des Bundesverbands der 
Deutschen Industrie e. V. (BDI) und Präsident des Deutschland - Land 
der Ideen e. V.
   "Ideen finden Stadt": ein Jahr, ein Thema, eine Aufgabe 
   Im Wettbewerb werden wegweisende Projekte und Ideen aus allen 
Regionen Deutschlands prämiert, die bereits heute zeigen, welche 
Antworten es auf die Herausforderungen von morgen gibt. Teilnehmen 
können Unternehmen und Forschungsinstitute, Kunst- und 
Kultureinrichtungen, Universitäten sowie soziale Einrichtungen und 
Initiativen. Die Jury wählt in den Kategorien Wirtschaft, Kultur, 
Wissenschaft, Umwelt, Bildung und Gesellschaft die besten Ideen aus. 
Nach der Bekanntgabe der Preisträger im September beginnt für die 
"Ausgezeichneten Orte" ein ereignisreiches Wettbewerbsjahr: von der 
feierlichen Auszeichnung jedes Preisträgers über die Wahl des 
Publikums- und der Bundessieger bis hin zum Festival der Ideen.
   Zum Wettbewerbsauftakt formulieren Experten unterschiedlicher 
Fachrichtungen ihre Gedanken zur Stadt der Zukunft. Die Publikation 
"Stadtansichten. Thesen und Positionen für die Stadt von morgen" 
greift zentrale Fragen auf und will Impulse für den Wissenstransfer 
und Ideenaustausch geben: "Nur wenn wir es schaffen, die vielen guten
Ideen und Projekte hierzulande erfolgreich zu vernetzen, können wir 
die Stadt von morgen gemeinsam gestalten", formuliert Prof. Hans-Jörg
Bullinger, Mitglied des Senats der Fraunhofer-Gesellschaft und 
Mitglied der Wettbewerbsjury, die zentrale Herausforderung.
   "Deutschland - Land der Ideen" und die Deutsche Bank 
   "Deutschland - Land der Ideen" ist die gemeinsame 
Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft, 
vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). 
Gemeinsam engagieren sich Partner aus Politik, Wirtschaft, Kultur und
Wissenschaft dafür, weltweit für die Attraktivität des Standorts 
Deutschland zu werben und Innovationen aus Deutschland zu mehr 
Bekanntheit im In- und Ausland zu verhelfen. Mit der Auszeichnung und
Würdigung der Preisträger im Wettbewerb "Ausgezeichnete Orte im Land 
der Ideen" machen die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" und 
die Deutsche Bank die Innovationskraft hierzulande sichtbar. Seit 
2006 wurden bereits mehr als 2.500 Projekte prämiert. Die Deutsche 
Bank fördert dabei den wichtigsten Rohstoff Deutschlands: die Ideen 
in den Köpfen der Menschen. Deswegen ist sie Nationaler Förderer des 
Innovationswettbewerbs "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" und 
seit 2006 Partner der Initiative "Deutschland - Land der Ideen".
   Die Jury und der Fachbeirat: Kompetenz aus allen Teilen der 
Gesellschaft 
   Eine 18-köpfige unabhängige Jury wählt gemeinsam mit einem 
Fachbeirat 100 Preisträger zum Jahresthema "Ideen finden Stadt" nach 
den Kriterien Zukunftsorientierung, Innovation und Umsetzungsstärke 
sowie Vorbildwirkung und Ansporn aus. 
   Weitere Informationen zu den Jurymitgliedern und dem Fachbeirat 
"Ideen finden Stadt": 
www.land-der-ideen.de/ausgezeichnete-orte/jury-und-fachbeirat
   Informationen zu den Teilnahmebedingungen sowie das 
Online-Bewerbungsformular finden Sie unter 
www.ausgezeichnete-orte.de. Aktuelle Informationen zum Wettbewerb 
sowie zum Thema "Ideen finden Stadt" können Sie auch auf den 
Social-Media-Kanälen der Initiative Facebook, Twitter und YouTube 
abrufen.
   Pressebild und Wettbewerbslogo finden Sie unter: 
www.land-der-ideen.de/pressebilder?term_node_tid_depth[]=772 
   Den Film zum Wettbewerb finden Sie unter: 
www.deutsche-bank.de/ideen
   Die Publikation "Stadtansichten. Thesen und Positionen für die 
Stadt von morgen" erscheint in Kürze. Bis dahin finden Sie Auszüge 
unter: http://ots.de/zr2mb
Pressekontakt:
Deutschland - Land der Ideen
Stefan Volovinis
Tel.: 030/206459-160
presse(at)land-der-ideen.de
www.land-der-ideen.de
Deutsche Bank Presse
Sandra Haake-Sonntag
Tel.: 069/910-42925
sandra.haake-sonntag(at)db.com
www.deutsche-bank.de/ideen