Köln, 20.04.2009: Klimawandel und Ressourcenknappheit prägen heute maßgeblich die Arbeit von Wohnungsbaugesellschaften und Planern. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen ist längst keine Zukunftsvision mehr. Das bewiesen auch die letzten beiden Messen, die Bau in München und die ISH in Frankfurt, welche sich stark mit den Themen auseinander setzten. So ergeben sich neben dem Aspekt der Umweltfreundlichkeit auch wirtschaft-liche Vorteile. Die Ewald Hohr Wohnungsbau & Co. KG hat dies erkannt und im Wohnbauprojekt Drehscheibe Fünfzig733 umgesetzt.
(firmenpresse) -
Ökonomisch betrachtet bietet nachhaltiges Bauen klare Vorteile gegenüber konventionellen Gebäuden. So erwarten Experten unter anderem eine gesteigerte Nachfrage im Gegensatz zu älteren Häusern. Die sogenannten "Green Buildings" entwickeln sich durch ihre niedrigeren Betriebskosten zu attraktiven Miet- und Kaufobjekten. Tendenziell stellt gerade in volkswirtschaftlich schwierigen Zeiten eine sinkende Gesamtbelastung der Mieter ein starkes Entscheidungskriterium dar.
Energieeffizienz bestimmt so von Anfang an die Arbeit der Architekten in der Planungsphase. Aktuelle Bauvorhaben, wie das Wohnbauprojekt Drehscheibe Fünfzig733 der Ewald Hohr Wohnungsbau & Co. KG in Köln, nutzen gleich verschiedene Möglichkeiten der Effizienzerhöhung. Eine stärkere Wärmeisolierung bei Fassaden, Fenster, Böden und Dach, winddichte Bauwerksfugen sowie der Einsatz regenerativer Energien durch eine Solaranlage für die zentrale Warmwasserbereitung sorgen für geringe Energiekosten. Zukünftige Mieter sparen alleine schon bei der Warmwasserbereitung im Gegensatz zu einer herkömmlichen zentralen Warmwasserbereitung ohne Solaranlage 40 Prozent an Energiekosten ein.
Insgesamt wird der Primärenergiebedarf - und somit die zu erwartenden Heizkosten - des Gebäudes mit Niedrigenergiestandard den derzeit gültigen gesetzlichen Grenzwert der Energieeinsparverordnung EnEV 2007 um ca. 30 Prozent unterschreiten.
Zur Drehscheibe Fünfzig733
Unter dem Namen Drehscheibe Fünfzig733 entsteht auf dem ehemaligen Eisenbahngelände im Kölner Stadtteil Nippes ein neues und innovatives Wohnprojekt. Das Team der Ewald Hohr Wohnungsbau & Co. KG setzt mit 68 Wohnungen in verschiedenen Größen von 75 bis 190 qm neue Maßstäbe im Bereich der innovativen Bautechnik. Diese Technik ermöglicht intelligente Raumlösungen. So lassen sich die einzelnen Wohnräume den Wünschen und Bedürfnissen seiner Bewohner anpassen.
Ewald Hohr Wohnungsbau & Co. KG
Die Firma Ewald Hohr Wohnungsbau & Co. KG blickt auf eine lange Tradition zurück: Bereits 1870 war die Bauunternehmung J. Schumacher in Düren tätig, aus der 1971 das Unternehmen Ewald Hohr Wohnungsbau & Co. KG hervorging. Die ehemals kleine Baufirma hat sich mittlerweile zu einer renommierten, innovativen Kölner Wohnungsbaugesellschaft entwickelt. Die Philosophie der Firma ist vor allem durch moderne Bautechnik und individuelle Gestaltung geprägt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an folgenden Kontakt:
Deutsches Institut für
Marketing GmbH
Pressestelle
Frau Sandra Ribbe
Hohenstaufenring 43-45
D-50674 Köln
Tel. +49 (0) 221 99 555 10-15
Fax. +49 (0) 221 99 555 10-77
www.Marketinginstitut.BIZ
presse(at)Marketinginstitut.BIZ