WAZ: Auto-Kennzeichen als Heimatgefühl. Kommentar von Frank Preuß
(ots) - Es ist doch noch mehr Geld in den heimischen Kassen,
als man gemeinhin unkt. Immerhin 35000 Lokalpatrioten haben im
Ruhrgebiet 40, 50 Euro in die Hand genommen, um sich ein neues, altes
Autokennzeichen an ihren Wagen zu klemmen. Viel Geld für - ja was
denn eigentlich? Ein Stückchen Identifikation aus Blech? In Zeiten
einer Globalisierung, die weiß Gott nicht nur Erfreuliches mit sich
bringt, ist der Rückzug ins vermeintlich idyllische Klein-Klein ein
natürlicher Reflex. Die kalten Gebietsreformen haben zum Beispiel dem
Wattenscheider das Schlimmste angetan, was man dem Wattenscheider
antun konnte: ihn zum Bochumer gemacht. Und der Gladbecker Autofahrer
scheint nicht gern für einen Recklinghäuser gehalten zu werden. Das
Ruhrgebiet wächst zusammen? Naja. Um Heimatgefühl geht es hier - ob
dafür nicht auch irgendein Aufkleber am Heck gereicht hätte, darf man
allerdings schon mal fragen. Der zuweilen anstrengende öffentliche
Mitteilungsdrang der Menschen wächst jedenfalls weiter, und sei es
nur, dass man den anderen Verkehrsteilnehmern unbedingt zeigen will,
wo man herkommt. Wem das wichtig ist - bitte schön.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.03.2013 - 19:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 842535
Anzahl Zeichen: 1406
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Auto-Kennzeichen als Heimatgefühl. Kommentar von Frank Preuß"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...