(ots) - Das gemeinnützige Förderprogramm STUDIENKOMPASS und
die Deutsche Universitätsstiftung starten ein neues Mentorenprogramm 
für Studierende aus Familien ohne akademischen Hintergrund. Die 
angehenden Akademiker werden während ihrer Studienzeit von 
Hochschullehrern begleitet und beraten. Auf der heutigen 
Pressekonferenz in Leipzig wurde die vom Generali Zukunftsfonds 
geförderte Kooperation offiziell vorgestellt.
   30 Studierende verschiedener Fachrichtungen und Universitäten 
wurden für den Start des Programms ausgesucht und mit einem passenden
Mentor zusammengebracht, der sie während des gesamten Studiums 
begleiten wird. 16 Stipendiaten wurden zuvor bereits vom 
STUDIENKOMPASS gefördert und sind die ersten in ihrer Familie, die 
ein Studium aufgenommen haben.
   "Seit wir 2007 gemeinsam mit der Accenture-Stiftung und der 
Stiftung der Deutschen Wirtschaft mit dem STUDIENKOMPASS gestartet 
sind, war es unser Anliegen, die Konzepte des Programms in die Breite
zu tragen und weitere Unterstützer zu finden. Mit der Deutschen 
Universitätsstiftung haben wir jetzt einen kompetenten 
Kooperationspartner für die Begleitung unserer 
STUDIENKOMPASS-Teilnehmer an der Hochschule", stellt Michael Münch, 
stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutsche Bank Stiftung, 
die Zusammenarbeit heraus.
   STUDIENKOMPASS-Teilnehmer Matthias Weidlich studiert im ersten 
Semester Medizin an der Berliner Charité und freut sich besonders auf
den fachlichen Austausch mit seinem Mentor: "Mit dem STUDIENKOMPASS 
wurde ich gut auf den Studienalltag vorbereitet und bekam viele 
wertvolle Tipps, um mich an der Uni gut zurechtzufinden. TANDEM 
schließt daran super an und ermöglicht mir den persönlichen Kontakt  
zu einem Professor, mit dem ich fachliche Fragen und die optimale 
Planung meines Studiums besprechen kann"
   Das TANDEM-Programm wird durch verschiedene Workshop-Angebote des 
STUDIENKOMPASS ergänzt. "Der STUDIENKOMPASS hat viele Erfahrungen in 
der erfolgreichen Begleitung von Jugendlichen aus nichtakademischen 
Familien am Übergang Schule-Hochschule. Wir freuen uns, diese 
Expertise nun auch in die Kooperation mit der Deutschen 
Universitätsstiftung einzubringen" erklärt Saskia Wittmer-Gerber, 
stellv. Leiterin des STUDIENKOMPASS, die diese speziell für die 
TANDEM-Stipendiaten angepassten Förderangebote leiten wird.
   Über das TANDEM-Projekt
   Mit dem Stipendienprogramm TANDEM will die Deutsche 
Universitätsstiftung mit Unterstützung des STUDIENKOMPASS und der 
Roland-Berger-Stiftung Studierende aus Nichtakademikerfamilien 
erreichen. Die Besonderheit des Stipendienprogramms liegt darin, den 
Stipendiaten ein 1:1-Mentoring durch einen fach- und studienortnahen 
Hochschullehrer zu vermitteln. Bei der Auswahl der Stipendiaten 
arbeitet die Deutsche Universitätsstiftung mit ihren 
Kooperationspartnern eng zusammen. Sechzehn der Stipendiaten sind 
Teilnehmende des STUDIENKOMPASS und weitere vierzehn Alumni der 
Roland-Berger-Stiftung.
   Die Mentoren der Deutschen Universitätsstiftung übernehmen ihre 
Stipendiaten als akademische Patenkinder. Sie ermöglichen einen 
regelmäßigen studienbegleitenden Austausch und sind Ansprechpartner 
in organisatorischen und fachlichen Fragen. Die Betreuung durch den 
Mentor und die Deutsche Universitätsstiftung ist für die gesamte 
Dauer des Erststudiums vorgesehen - von den ersten Tagen an der Alma 
Mater bis zum Examen.
   Über den STUDIENKOMPASS
   Als gemeinsame Initiative der Accenture-Stiftung, der Deutsche 
Bank Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft unterstützt 
der STUDIENKOMPASS mit vielen weiteren Partnern Schülerinnen und 
Schüler aus Familien ohne akademische Erfahrung bei der Aufnahme 
eines Studiums. Der Grund: Besonders Jugendliche, deren Eltern nicht 
studiert haben, finden auffallend selten den Weg an die Hochschule. 
Ziel des Förderprogramms ist es deshalb, Hemmschwellen für die 
Aufnahme eines Studiums abzubauen und bei der Studienwahl zu beraten.
Im Jahr 2013 nehmen rund 1.600 Schüler und Studierende an 28 
Standorten am Programm teil, das eine der größten Bildungsinitiativen
bundesweit ist. Mehr als 500 Jugendliche haben das Programm bereits 
erfolgreich durchlaufen.
   STUDIENKOMPASS-Partner sind die vbw - Vereinigung der Bayerischen 
Wirtschaft e.V., die EWE AG, die Heinz Nixdorf Stiftung, die 
Karl-Schlecht-Stiftung, der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds, die
Hans Hermann Voss-Stiftung, die Stiftung Rapsblüte, die Alfried Krupp
von Bohlen und Halbach-Stiftung, die NORDMETALL-Stiftung, die 
RATIONAL AG, die Roche Diagnostics GmbH, die Rheinische Stiftung für 
Bildung, Wissenschaft und berufliche Integration, die Dr. Egon und 
Hildegard Diener-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche 
Wissenschaft, die Unternehmensverbände im Lande Bremen und das 
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Pressekontakt:
Meike Ullrich und Christine Sequeira-Voigt 
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit STUDIENKOMPASS
Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH
Breite Straße 29, 10178 Berlin 
Tel.: 030 278906-74, Fax: 030 278906-33
E-Mail: m.ullrich(at)sdw.org, c.voigt(at)sdw.org