(ots) - Entscheider aus der gesamten Industrie kommen 
jedes Jahr auf der Research & Technology zusammen und widmen sich 
einem gemeinsamen Ziel: der Suche nach zukunftsweisenden Ideen. Im 
Rahmen der HANNOVER MESSE 2013 ist die internationale Leitmesse für 
Forschung, Entwicklung und Technologietransfer vom 8. bis 12. April 
der weltweit bedeutendste Marktplatz für Forschungsergebnisse und 
zukunftsweisende industrielle Entwicklungen. Ihr Fokus liegt dabei 
auf dem Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
   Führende Forschungsinstitute wie die Fraunhofer Gesellschaft, das 
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das Forschungszentrum 
Jülich, das Leibniz Institut für neue Materialien oder auch das 
französische Institut Carnot sind auf der Research & Technology als 
Aussteller ebenso vertreten wie Unternehmen und Dienstleister rund um
den Forschungssektor wie beispielsweise das Deutsche Institut für 
Normung (DIN), Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) oder 
auch die Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM). Internationale 
Institutionen wie Ministerien aus Nationen, Bund und Ländern wie TNO 
/ High Tech Campus Eindhoven oder das Bundesministerium für Bildung 
und Forschung organisieren zahlreiche Gemeinschaftsstände, auf denen 
unter anderem zahlreiche Universitäten und Fachhochschulen aus der 
ganzen Welt ihre Forschungen für die Industrie präsentieren. Darüber 
hinaus präsentiert sich auch das diesjährige Partnerland Russland auf
der Research & Technology.
   Mit den Themenständen Adaptronik, WON - World of Nano, Bionik, 
Organische Elektronik, Textile Solutions und der F&T-Arena sowie der 
übergeordneten Informations- und Kontaktplattform zu allen 
Fragestellungen rund um den Technologie-Transferprozess, "tech 
transfer - Gateway2Innovation", bildet die Research & Technology eine
einmalige Themenvielfalt im Kontext der HANNOVER MESSE ab.
   "Die Research & Technology gibt als internationaler Marktplatz im 
Rahmen der HANNOVER MESSE dem Technologietransfer zwischen 
Wissenschaft und Wirtschaft ein einzigartiges Gesicht. Die Aussteller
präsentieren ihre kurz vor der Marktreife stehenden Produkte, 
diskutieren über Projekte, die sich noch in der Test- und 
Forschungsphase befinden, und schließen neue Kooperationen und 
Partnerschaften mit der Industrie", sagt Oliver Frese, 
Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe AG. "Mit der 'Night 
of Innovations' am Messe-Montag haben wir seit einigen Jahren ein 
etabliertes Highlight in der Halle 2. Traditionell trifft dort am 
ersten Messeabend Wissenschaft auf Wirtschaft und Politik, um 
gemeinsam einen Ausblick zu wagen, wie die technologische Zukunft 
aussehen wird", ergänzt Frese. Aussteller der Research & Technology 
laden alle Besucher und Aussteller am 8. April 2013 zur Night of 
Innovations ein, um zukunftsweisende Innovationen zu erleben und auch
zu diskutieren.
   Die Themenstände
   Um selbstanpassende und aktiv reagierende mechanische 
Struktursysteme geht es auf dem Themenstand Adaptronik. Auf dem 
Themenstand WoN - World of Nano werden neue technologische 
Entwicklungen, Verfahren und Visionen aus der Welt der 
Nanotechnologie vorgestellt. Die Lehre von und aus der Natur - die 
Bionik - nimmt auf dem gleichlautenden Themenstand Bionik Gestalt an.
Dort zeigen Unternehmen ihre von der Natur inspirierten Erfindungen 
sowie die daraus abgeleitete Umsetzung für den technischen Bereich. 
Das Technologiefeld der Organischen Elektronik befasst sich mit 
unterschiedlichen Anwendungen wie Leuchtmittel, Photovoltaik, 
gedruckter Elektronik und Batterien. Unternehmen, 
Forschungseinrichtungen und Hochschulinstitute präsentieren 
beispielsweise Printed Electronics, OLED-Beleuchtungselemente und 
Micro-Oled-Displays. Was der Werkstoff Textil bietet, zeigt der 
Themenstand Textile Solutions. Was mit Fasern, Fäden und Flächen 
machbar ist, lassen Aussteller anhand praktischer Beispiele 
Wirklichkeit werden. Wenn sich neun Bundesländer gemeinsam auf einer 
Bühne präsentieren, dann ist die Rede vom Forum Forschung und 
Technologie (F&T-Arena). Seit sieben Jahren werden den Besuchern dort
Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Themenbereichen 
vorgestellt - und das an fünf Gemeinschaftsständen der Bundesländer 
Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, des Forschungsmarkts Berlin- 
Brandenburg und der Initiative Forschung für die Zukunft (vertreten 
durch die Bundesländer Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und 
Mecklenburg-Vorpommern).
   Weitere Highlights der Research & Technology 
   Unter dem Motto "Bessere Prozesse - mehr Innovationen" präsentiert
sich die etablierte Initiative "tech transfer - Gateway2Innovation" 
auf der Research & Technology. Sie ermöglicht Wissenschaft und 
Wirtschaft einen effizienten und konkreten Planungseinstieg in neue 
Projekte, es werden Ideen-Anbieter mit Ideen-Nachfragern verknüpft. 
Neben einem Forumsprogramm umfasst tech transfer auch eine 
Matchmaking-Plattform und die internetbasierte Technologiebörse, die 
Besuchern wie Ausstellern einen direkten Zugriff auf das 
Innovationspotenzial der HANNOVER MESSE ermöglicht. Auf tech transfer
baut am Messe-Freitag auch der Tag für Ideen- und Innovationsmanager 
auf, der interessierten Besuchern Informationen zu allgemeinen 
Prozessen im Innovationsmanagement anbietet. Ausrichter der 
Veranstaltung sind die IHK Hannover in Kooperation mit der Deutschen 
Messe AG, der Nbank, dem Zentrum für Ideenmanagement und dem 
Ideennetz. Darüber hinaus organisiert die NBank gemeinsam mit den 
EU-Projekten C-Energy+ und GBE-Factory sowie Partnern aus dem 
Enterprise Europe Network die internationale Kooperationsbörse 
"TECHNOLOGY COOPERATION DAYS - Industrial Energy Efficiency". 
Universitäten, Forschungseinrichtungen und Dienstleister treffen sich
am tech-transfer-Stand in Halle 2, um in bereits vereinbarten 
Gesprächsterminen neue Geschäftskontakte, Partner für gemeinsame 
F&E-Projekte oder Technologiekooperationen zu finden.
   Über die HANNOVER MESSE
   Das weltweit bedeutendste Technologieereignis wird vom 8. bis 12. 
April 2013 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2013 vereint 
elf Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Motion, Drive & 
Automation, Energy, Wind, MobiliTec, Digital Factory, ComVac, 
Industrial Supply, SurfaceTechnology, IndustrialGreenTec und Research
& Technology. Die zentralen Themen der HANNOVER MESSE 2013 sind 
Industrieautomation und IT, Energie- und Umwelttechnologien, 
Antriebs- und Fluidtechnik, Industrielle Zulieferung, 
Produktionstechnologien und Dienstleistungen sowie Forschung und 
Entwicklung. Russland ist Partnerland der HANNOVER MESSE 2013.
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Silke Gathmann
Tel.:+49 511 89-31614
E-Mail:silke.gathmann(at)messe.de