PresseKat - DBU förderte das Entwickeln einer nutzerfreundlichen Software für den Schallschutzausweis / Wohnen

DBU förderte das Entwickeln einer nutzerfreundlichen Software für den Schallschutzausweis / Wohnen mit Qualität - Lärmschutz schnell und einfach online berechnen

ID: 834125

(ots) - DBU förderte das Entwickeln einer
nutzerfreundlichen Software für den Schallschutzausweis mit 117.000
Euro

Ob Flugzeuge, Autos oder die Musik des Nachbarn - es gibt viele
Arten von Lärm. Umso wichtiger ist es, vor dem Kaufen oder Mieten
einer Immobilie zu klären, ob der Wohnraum vor Schall geschützt ist.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützte die Technische
Universität Braunschweig beim Entwickeln einer Software für das
Erstellen eines Schallschutzausweises. "Über die Internetseite
www.schallschutzausweis.de gelangen Hauseigentümer und potenzielle
Mieter zum benutzerfreundlichen Online-Programm, das einen
kostenlosen Ausdruck des individuellen Schallschutzausweises
ermöglicht. Eine Datenbank wertet die eingegebenen Daten
wissenschaftlich aus. Je mehr mitmachen, desto aktueller ist das Bild
der schalltechnischen Qualität von Gebäuden in Deutschland", sagt
Sabine Langer vom Institut für Angewandte Mechanik. Die DBU förderte
das Projekt mit rund 117.000 Euro.

Ein von der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA) entwickelter
Schallschutzausweis zeige an, wie es um die schalltechnische Qualität
eines Wohnraums bestellt sei, sagt Langer. "Durch die finanzielle
Hilfe der DBU konnte eine unterstützende Software entwickelt werden,
die erstmals großflächig die tatsächliche akustische Gebäudequalität
erfasst und belegt." Jeder könne sich kostenlos seinen
Schallschutzausweis ausdrucken. Die eingegebenen Daten würden nach
Zustimmen der Nutzer in einer Datenbank gespeichert und
wissenschaftlich ausgewertet. Auch könnten sich Betroffene, Anwender
und Entwickler in einem Forum untereinander austauschen.

"Das Ermitteln und Bewerten der schallschutztechnischen
Eigenschaften von Wohngebäuden ist aufwändig und erfordert im
Regelfall Expertenwissen", betont DBU-Generalsekretär Dr.-Ing. E. h.




Fritz Brickwedde. Zwar gebe es verschiedene Anforderungen,
Richtlinien und Grenzwerte hinsichtlich der Akustik des Wohnraums. Ob
diese erfüllt würden, könne der Laie aber nicht feststellen, ohne
bereits über einen längeren Zeitraum das Objekt zu bewohnen. Die
neue, anwenderfreundliche Software erleichtere den Zugang und die
Anwendbarkeit. Sowohl Fachleute als auch Laien könnten die Ergebnisse
von umfangreichen statistischen Auswertungen nutzen, um sich über den
tatsächlichen baulichen Schallschutz im Bestand zu informieren und
das eigene Wohngebäude im Vergleich zu bewerten.

Weitere Kooperationspartner des Projekts waren die
Physikalisch-Technische Bundesanstalt aus Braunschweig, Tac -
Technische Akustik aus Korschenbroich, die Gesellschaft Kurz und
Fischer aus Winnenden sowie das Akustikbüro Schwartzenberger und
Burkhart aus Pöcking.



Pressekontakt:
Ansprechpartner
Franz-Georg Elpers
- Pressesprecher -
Sina Hindersmann
Anneliese Grabara

Kontakt DBU:
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Telefon:0541|9633521
Telefax:0541|9633198
presse(at)dbu.de
www.dbu.de

Ansprechpartner für Fragen zum Projekt:
Prof. Dr.-Ing. Sabine Langer
Institut für Angewandte Mechanik
Technische Universität Braunschweig
Telefon: 0531/3917101
Telefax: 0531/3915843
E-Mail: s.langer(at)tu-bs.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  GSW Immobilien AG bietet honorarfreies Fotomaterial für Journalisten in der Bilddatenbank der Deutschen Presse-Agentur (dpa) (BILD) Ihr Immobilienfachmann ? Rainer Elsmann
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.03.2013 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 834125
Anzahl Zeichen: 3598

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Braunschweig



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DBU förderte das Entwickeln einer nutzerfreundlichen Software für den Schallschutzausweis / Wohnen mit Qualität - Lärmschutz schnell und einfach online berechnen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)