(ots) - Das Hasso-Plattner-Institut hat vom 
Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) "vielfältige Exzellenz" 
bestätigt bekommen. In der am Dienstag, 12. März, veröffentlichten 
Sonderauswertung eines Hochschulrankings aus dem vergangenen Mai 
rangiert das HPI bei der deutschen Universitäts-Informatik erneut an 
der Spitze. Es konnte in beiden untersuchten Dimensionen, dem 
Anwendungsbezug und der Studierendenorientierung, Bestbewertungen 
erzielen. Ähnlich gut schnitten in der "Gruppe der Starken" nur die 
Informatik der Universität Saarbrücken und der TU Ilmenau ab.
   Beim Anwendungsbezug ist das Hasso-Plattner-Institut laut CHE 
unübertroffen, weil es als einzige Institution Spitzenplätze bei 
allen vier Indikatoren erreicht. Dazu gehören das Studierendenurteil 
über den Berufsbezug, ein Bachelor-/Master-Praxis-Check sowie 
absolute und relative Drittmittel aus der Privatwirtschaft. So bekam 
das HPI von seinen Studierenden die Durchschnittsnote 1,5 beim 
Berufsbezug. Beim Praxis-Check kam das von Stifter Prof. Hasso 
Plattner privat finanzierte Uni-Institut für Softwaresystemtechnik 
sowohl im Bachelorstudiengang (38,7) als auch im Masterstudiengang 
(33,2) jeweils auf den höchsten Anteil an erreichbaren Punkten. Auch 
hinsichtlich der Drittmittel gelangte das HPI in die Spitzengruppe 
der CHE-Auswertung. Die Saarbrücker Uni-Informatik erhielt lediglich 
bei beiden Drittmittelwerten, die TU Ilmenau lediglich bei 
Berufsbezug und relativen Drittmitteln dieselbe Bewertung wie das 
HPI.
   Auch in der Studierendenorientierung kam das HPI jeweils auf den 
Spitzenplatz bei den vier Indikatoren Studiensituation insgesamt 
(Schulnote 1,3), Betreuung (1,5), Lehrangebot (1,7) und 
Studierbarkeit (1,8). Ähnlich gut waren die entsprechenden 
Studierendenurteile zu diesem Aspekt nur bei der Informatik der Uni 
Augsburg und der BTU Cottbus.
   "Das CHE attestiert uns, dass am HPI exzellente Forschung und eine
hervorragende, praxisbezogene Lehre Hand in Hand gehen. Dieses Ziel 
erreichen, nicht nur in Bezug auf die Informatik, nur die 
allerwenigsten Institutionen", sagte Prof. Christoph Meinel, Direktor
des Hasso-Plattner-Instituts. Die CHE-Sonderauswertung helfe, über 
die Forschungsstärke hinaus die Qualität von universitären 
Einrichtungen in ihrer Vielfältigkeit wahrzunehmen, betonte der 
Informatikwissenschaftler. Die neue CHE-Sonderauswertung bündelt für 
die Informatik-Dimensionen Anwendungsbezug und 
Studierendenorientierung jeweils verschiedene Indikatoren aus dem 
Hochschulranking 2012. Die Ergebnisse finden sich im CHE 
Arbeitspapier Nr. 164 mit dem Titel "Vielfältige Exzellenz 2012 - 
Forschung - Anwendungsorientierung - Internationalität - 
Studierendenorientierung im CHE Ranking" und können unter 
www.che.de/vielfaeltige-exzellenz kostenlos aus dem Internet 
heruntergeladen werden.
   Hinweis für Redaktionen: Unsere Meldung zum CHE-Ranking 2012 
finden Sie hier: http://ots.de/ltR21
   Infografiken gibt es hier: http://ots.de/VftGg.
   Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut
   Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) 
in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für 
IT-Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in 
Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang 
"IT-Systems Engineering" an - ein besonders praxisnahes und 
ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das von derzeit 450 
Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design Thinking, Europas 
erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder
d.school, bietet 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Insgesamt zehn 
HPI-Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte 
und Dozenten sind am Institut tätig. Es betreibt exzellente 
universitäre Forschung - in seinen neun Fachgebieten, aber auch in 
der HPI Research School für Doktoranden mit ihren 
Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt 
der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen 
großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das 
Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle 
Lebensbereiche. Das HPI kommt bei den CHE-Hochschulrankings stets auf
Spitzenplätze. Seit September 2012 betreibt es die 
Internet-Bildungsplattform www.openhpi.de, deren kostenlose 
Online-Kurse jedem offen stehen.
Pressekontakt HPI:
presse(at)hpi.uni-potsdam.de 
Rosina Geiger, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 
0331 55 09-175, Mail: rosina.geiger(at)hpi.uni-potsdam.de 
Frank Wittmann, Online-Redakteur, frank.wittmann(at)hpi.uni-potsdam.de, 
Tel.: 0331 5509-295