PresseKat - Richtfest für den Hochschul-Neubau am Standort Hamm

Richtfest für den Hochschul-Neubau am Standort Hamm

ID: 828771

(ots) - Nach dem Richtfest am Standort Lippstadt im Februar
sind jetzt auch die Rohbauten für die Hochschule Hamm-Lippstadt am
Standort Hamm errichtet.

Staatssekretär Gunther Adler vom Bauministerium
Nordrhein-Westfalen, Vertreter und Vertreterinnen der Hochschule
Hamm-Lippstadt, des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW (BLB NRW) und
des Generalunternehmers Ed. Züblin AG ziehen heute den Richtkranz
über die Hochschul-Neubauten in Hamm. Intensiv wird auch an diesem
Standort auf den Start des Lehrbetriebs in den neuen Gebäuden zum
Wintersemester 2013/14 hingearbeitet.

"Wir haben uns ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: 15 Monate nach der
Grundsteinlegung wollen wir auch in Hamm die wichtigsten Gebäude an
die Hochschule übergeben - die Studentinnen und Studenten des
doppelten Abiturjahrgangs in Nordrhein-Westfalen sollen ihr Studium
in den neuen Hörsälen beginnen können", betont Therese Yserentant,
Niederlassungsleiterin des BLB NRW Soest.

"Die Hochschule Hamm-Lippstadt ist ein Motor für den
Strukturwandel der Stadt", lobte Staatssekretär Gunther Adler den in
Hamm entstehenden Campus: "Die Studierenden werden an diesem Standort
ideale Voraussetzungen für ihr Studium finden", so der Staatssekretär
des Bauministeriums NRW. "Man kann jetzt bereits erkennen, dass hier
ein Campus entsteht, der ein Gewinn für alle sein wird."

Zum Richtfest sind Anlage und Dimension der Hochschule schon
deutlich zu erkennen. Das Städtebauliche Konzept lebt von der
"Durchdringung und Korrespondenz von städtisch-steinernem Raum und
Grünraum" (Erläuterungsbericht der Architekten zur
Wettbewerbsarbeit). Alle Zugänge orientieren sich zum zentralen
Campusplatz. Als Aufenthaltsraum im Freien wird er durch einen
Gebäuderiegel von der Marker Allee abgeschirmt und öffnet sich zur
Ahseaue. Gartenhöfe gliedern die Baumasse und vermitteln zur offenen




Bebauung der Umgebung. Nach Hörsaalzentrum, Mensa und Medienzentrum
werden im Frühjahr 2014 Studentinnen und Studenten auch die
Department- und Laborgebäude beleben.

Als Bauherr legt der BLB NRW großen Wert auf Energieeffizienz der
Gebäude. Erhebliche Anteile an Abwärme aus den Lüftungsanlagen werden
durch Wärmerückgewinnung genutzt. Durch erhöhte Wärmedämmung und
effiziente Beleuchtung wird der zulässige Verbrauchswert der
Energieeinsparverordnung um rund 20 Prozent unterschritten und das
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz ohne den Einsatz zusätzlicher
technischer Systeme erfüllt.

Zusätzlich spart der BLB NRW weitere 18 Prozent der Heizenergie,
indem er eine CO2-Wärmepumpe einsetzt, die die Abwärme aus der
Kälteerzeugung für die Heizung nutzt. Da das innovative Kältemittel
CO2 zuvor der Umwelt entnommen wird, trägt es im Gegensatz zu
herkömmlichen Kältemitteln weder zum Treibhauseffekt noch zur
Zerstörung der Ozonschicht bei.

Allein am Standort Hamm werden 17.340 Quadratmeter Nutzfläche
realisiert, am Standort Lippstadt entstehen zeitgleich weitere 15.910
Quadratmeter Nutzfläche für die neue Hochschule. Aufgeteilt je zur
Hälfte auf die beiden Standorte der Hochschule wird der Doppelcampus
Platz für rund 4000 Studierende bieten.

Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld, Präsident der Hochschule
Hamm-Lippstadt (HSHL), und Karl-Heinz Sandknop, Vizepräsident der
HSHL, zeigten sich ebenfalls begeistert vom Baufortschritt. "Wir
freuen uns darauf, in diesem Jahr mit einem erweiterten
Studienangebot, vielen neuen Kolleginnen und Kollegen und einer
wachsenden Studierendenzahl die ersten Bauabschnitte des neuen Campus
an der Marker Allee zu beziehen", so Vize-Präsident Sandknop, der die
Neubauten von Seiten der Hochschule verantwortet.

Generalplaner und Generalunternehmer, das Planungsbüro Rohling aus
Osnabrück und die Ed. Züblin AG, verfolgen die Termin- und
Qualitätsziele am Standort Hamm mit Nachdruck.

Unabhängig von Wetter, Uhrzeit und Standort können Interessierte
im Internet in drei Webcams die Entwicklung der Bauarbeiten ab
Baubeginn im Zeitraffer anschauen: http://www.hshl.de/web-cams-hamm/

Über die Hochschule Hamm-Lippstadt:

Mit der Entscheidung der nordrhein-westfälischen Landesregierung,
eine neue Fachhochschule in Hamm und Lippstadt aufzubauen, wurde 2009
der Grundstein für eine Hochschule neuen Profils gelegt. Präsident
Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld und Vizepräsident Karl-Heinz Sandknop
haben gemeinsam mit ihrem Team praxiserfahrener Professorinnen und
Professoren ein innovatives Studienangebot im Bereich der
Ingenieurwissenschaften entwickelt. Derzeit werden sechs
Bachelorstudiengänge angeboten, die sich durch Marktorientierung und
hohen Praxisbezug auszeichnen: Biomedizinische Technologie,
Energietechnik und Ressourcenoptimierung sowie Technisches Management
und Marketing in Hamm. Computervisualistik und Design, Mechatronik
sowie Wirtschaftsingenieurwesen in Lippstadt. Zum Sommersemester 2013
kommt mit Product and Asset Management am Standort Hamm der erste
Masterstudiengang hinzu. Im Wintersemester 2013/14 ergänzen die zwei
neuen Bachelorstudiengänge Intelligent Systems Design in Hamm und
Materialdesign - Bionik und Photonik in Lippstadt das Angebot.
Aktuell studieren insgesamt knapp 1.900 Studierende an der Hochschule
Hamm-Lippstadt, rund 1000 davon am Standort Hamm.

Sie können diese Pressemitteilung, Visualisierungen und Fotos der
Bauprojekte auch gerne von unserem Presseportal unter folgendem Link
herunterladen:
http://www.blb.nrw.de/BLB_Hauptauftritt/Presse/index.php

Richtfest-Programm am 6.März 2013, ab 14 Uhr, auf der Baustelle
der Hochschule Hamm-Lippstadt, Campus Hamm, Marker Allee 76-78, 59063
Hamm:

Rednerreihenfolge: Begrüßung: Therese Yserentant,
Niederlassungsleiterin BLB NRW Soest; Ansprache: Staatssekretär
Gunther Adler, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und
Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen; Ansprache: Thomas
Hunsteger-Petermann, Oberbürgermeister der Stadt Hamm; Ansprache:
Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld, Präsident der Hochschule Hamm-Lippstadt;
Ansprache: Dr. Reginbert Taube, Geschäftsbereichsleiter
Eigentumsmanagement beim BLB NRW, Zentrale.

Anschließend: Richtspruch, Ed. Züblin AG; Pressefoto sämtlicher
Redner am Richtkranz; Umtrunk und Imbiss.



Pressekontakt:
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Niederlassung Soest
Jörg Fallmeier
Telefon: +49 2921 977 250
E-Mail: joerg.fallmeier(at)blb.nrw.de
www.blb.nrw.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  AENGEVELT vermittelt Verkauf eines Neubauprojektes in Düsseldorf EB GROUP erwirbt Berliner E-Werk
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.03.2013 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 828771
Anzahl Zeichen: 7151

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamm



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Richtfest für den Hochschul-Neubau am Standort Hamm"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BLB Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Richtkranz wehtüber dem Neubau des Finanzamts Herne ...

Nach sieben Monaten Bauzeit weht am heutigen Donnerstag, 7. Oktober, der Richtkranz über dem Neubau des Finanzamts Herne. Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) Dortmund hat rund 10,7 Millionen Euro in das Projekt investiert. NRW-Fina ...

Alle Meldungen von BLB Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW