(ots) - Heller Hautkrebs bzw. die Vorstufe Aktinische 
Keratosen (AK) werden in Deutschland jährlich bei etwa 198.000 
Patienten diagnostiziert. Als etablierte Standardtherapie wird die 
photodynamische Therapie (PDT) angewendet. Durch die neue Möglichkeit
der innovativen Pflasterapplikation mit Alacare® wird die PDT auf die
Therapie von AK-Einzelläsionen erweitert. Aufgrund des innovativen 
Wirkprinzips und des hohen Zukunftpotenzials wurde Alacare® auf 
einstimmigen Jurybeschluss der Arbeitsgemeinschaft Dermatologica des 
renommierten H.G. Creutzfeldt-Instituts mit dem Innovationspreis 2013
ausgezeichnet.
   Zur Behandlung der AK steht eine Reihe verschiedener 
Therapieansätze zur Verfügung. Nationale und internationale 
Leitlinien ordnen die photodynamische Therapie aufgrund ihrer 
hervorragenden medizinischen und kosmetischen Ergebnisse als Methode 
der ersten Wahl ein. Charakteristisch für die PDT ist der Einsatz 
eines Photosensibilisators, der nach Anregung durch rotes Licht zur 
selektiven Nekrose der malignen Zellen führen. 
   Bislang wurde der Wirkstoff 5-Aminolävulinsäure (5-ALA) oder 
dessen Ester in halbfesten Arzneiformen (Cremes, Gele) oder in 
flüssigen Lösungenauf die AK aufgebracht. Mit Alacare® wurde nun 
erstmalig ein wirkstoffhaltiges Pflaster mit 5-ALA für die PDT 
entwickelt. "Der Vorteil gegenüber herkömmlichen halbfesten 
Darreichungsformen", sagte Prof. Dr. Burkard Weisser, Sprecher der 
Jury, "ist die standardisierte Dosierung, die auch durch eine falsche
Anwendung oder Applikationstechnik keinen Schwankungen unterliegen 
kann." Außerdem kann Alacare® auch zur frühen Therapie von 
Einzelläsionen, zur Behandlung von Problemzonen wie Ohren oder Nase 
oder in der Kombination mit flächentherapeutischen Verfahren zur 
sequentiellen Vor- oder Nachbehandlung eingesetzt werden. 
   Für Alacare® liegen insgesamt fünf klinische Zulassungsstudien 
vor, die Pharmakokinetik und -dynamik, Dosis-Wirkungs-Beziehungen und
die klinische Wirksamkeit der Pflaster-PDT untersuchten. Dabei konnte
klar gezeigt werden, dass die Pflaster-PDT mit Alacare® nicht nur der
Placebo-PDT sondern auch der Kryotherapie (Vereisung der Läsionen mit
flüssigem Stickstoff) statistisch signifikant überlegen ist.
   Gleichzeitig optimiert die Alacare®-Therapie das bestehende 
PDT-Verfahren erheblich. So reduziert sich die Vorbehandlung des 
Patienten auf einen einzigen Schritt. Damit wird die PDT nicht nur 
sicherer, weil Fehlerquellen vermieden werden können, sondern auch 
deutlich weniger zeitaufwendig. Das kann, so die Einschätzung des 
Experten, verbunden mit weniger starken Nebenwirkungen die 
Patienten-Compliance deutlich verbessern.
   Die guten Studienergebnisse wie auch die Praxiserprobung zeigen 
insgesamt, dass durch die Pflaster-PDT mit Alacare® im Vergleich zu 
anderen Therapieoptionen bessere kosmetische Ergebnisse mit weniger 
starken Nebenwirkungen zu erwarten sind. Durch die Summe dieser 
Eigenschaften hat Alacare® ein hohes Zukunftspotential und wird 
erheblich an Bedeutung gewinnen", sagte Weisser abschließend, "daher 
war es nur konsequent den Innovationspreis 2013 an Alacare® zu 
verleihen".
Pressekontakt:
Rothenburg & Partner
Sarah Erlach
Friesenweg 5f
22763 Hamburg
redaktion(at)rothenburg-pr.de