(ots) - HGST (vormals Hitachi Global Storage 
Technologies und jetzt ein Unternehmen von Western Digital, NASDAQ: 
WDC) führt die Festplattenlaufwerksbranche durch Erzeugung und 
Replikation feinster Muster und der dadurch möglichen Verdopplung der
HDD-Datendichte (Hard Disk Drive) in Laufwerken der Zukunft an die 
Spitze auf dem Gebiet der Nanolithografie, welche lange Zeit 
ausschließlich den Halbleiterhersteller vorbehalten war.
   HGST Labs verkündete heute, dass es dem Unternehmen gelungen sei, 
zwei innovative Nanotechnologien - selbstausrichtende Moleküle und 
Nanoprägung - zur Erzeugung von großflächigen dichten Mustern 
magnetischer Inseln mit einer Breite von gerade einmal 10 
Milliardstel Metern (10 Nanometer) zu kombinieren. Diese Muster sind 
gerade einmal etwa 50 Atome breit und rund 100.000 Mal dünner als ein
menschliches Haar.
   "Als Erfinder der Festplatten sind wir stolz darauf, unsere 
Tradition der Innovation bei der nanotechnologischen Verbesserung von
heute fortsetzen zu können", so Currie Munce, Vizepräsident, HGST 
Research. "Die bei HGST Labs eingesetzten Zukunftstechniken der 
selbstausrichtenden Moleküle und der Nanoprägung werden enorme 
Auswirkungen auf die Herstellung im Nanobereich haben und es noch vor
Ende dieses Jahrzehnts ermöglichen, mit dem sogenannten Bit-Patterned
Media ein kosteneffektives Mittel zur Erhöhung der Datendichten in 
magnetischen Festplattenlaufwerken zu erreichen."
   Mit seinen Entdeckungen auf dem Gebiet der Nanolithografie 
überwindet HGST die wachsenden Herausforderungen im Zusammenhang mit 
der Fotolithografie. Die Fotolithografie ist seit langem die 
bevorzugte Technologie in der Halbleiterbranche zum Erreichen immer 
kleinerer Stromkreismuster unter Verwendung traditioneller, immer 
kürzerer Wellenlängen des Lichts, verbesserter Optik, fotosensitiver 
Materialien und raffinierter Techniken. Da jedoch 
Ultraviolett-Lichtquellen zu komplex und teuer wurden, kam es zu 
einer Verlangsamung der Fortschritte auf diesem Gebiet.
   HGST wird ein führender Akteur auf dem Gebiet der Nanolithografie.
Die heutige Ankündigung stellt eine kreative Antwort auf die Probleme
bei der Fotolithografie dar und ist aus den einzigartigen technischen
und strengen Kostenvorgaben der Speicherbranche erwachsen. Die 
Errungenschaften von HGST auf dem Gebiet der Nanolithografie erfolgen
zu einem kritischen Zeitpunkt für Speichermedien, wo Cloud-Computing,
Social Networking und Mobilität zu immer umfangreicheren Inhalten 
führen, die effiziente Speicher-, Verwaltungs- und Zugriffverfahren 
erfordern.
   Der Nanolithografie-Prozess
   Tom Albrecht, HGST-Fellow, äußerte sich bei der Konferenz SPIE 
Advanced Lithography 2013, die diese Woche in San Jose, CA., 
stattfand, zu den Entdeckungen von HGST auf dem Gebiet der 
Nanolithografie. Er beschrieb die zum Patent angemeldete Arbeit, die 
sein Team in Zusammenarbeit mit Molecular Imprints Inc. mit Sitz in 
Austin, Texas, zur Anordnung dichter Muster magnetischer Inseln in 
den für Festplatten nötigen etwa 100.000 kreisförmigen Spuren 
leistete.
   Selbstausrichtende Moleküle verwenden Hybridpolymere, die als 
Blockcopolymere bezeichnet werden und aus Segmenten bestehen, die 
sich gegenseitig abstoßen. Werden die Segmente als dünne Schicht auf 
eine entsprechend vorbehandelte Oberfläche aufgebracht, richten sie 
sich in perfekten Reihen aus. Die Größe der Polymersegmente bestimmt 
den Abstand der Reihen. Nach Erzeugung der Polymermuster macht ein 
"Line Doubling" genannter Prozess aus der Chipbranche daraus ein noch
feineres Muster, indem zwei separate Linien erzeugt werden, wo zuvor 
nur eine war. Die Muster werden dann in "Stempel" für die Nanoprägung
konvertiert. Hierbei handelt es sich um einen Präzisionsprägeprozess,
bei dem das Muster im Nanometerbereich auf einen Chip oder 
Festplattenträger übertragen wird. Als entscheidende Herausforderung 
erwies sich die Vorbereitung der Originaloberfläche, so dass die 
Blockcopolymere ihre Muster in den für rotierende Festplattenspeicher
nötigen radialen und kreisförmigen Bahnen bilden. HGST ist es 
erstmals gelungen, selbstausrichtende Moleküle, Line Doubling und 
Nanoprägung zur Erzeugung rechteckiger Muster mit einer Größe von 
gerade einmal 10 Nanometern in einer kreisförmigen Anordnung. zu 
kombinieren.
   Die heutige Ankündigung stellt eine Leitlinie für die 
kosteneffektive Erzeugung der magnetischen Inseln mit Dichten, die 
die heutigen Möglichkeiten bei Weitem überschreiten, dar. Die 
Bitdichte des 10-Nanometer-Musters von HGST ist doppelt so groß wie 
bei heutigen Festplattenlaufwerken, und Labortests zeigen 
ausgezeichnete erste Lese-/Schreib-Eigenschaften und 
Vorratsdatenspeicherung. Es wird davon ausgegangen, dass der 
Nanoprägeprozess bei Erweiterung auf eine ganze Festplatte mehr als 
eine Billion eigenständige magnetische Inseln erzeugt.
   "Wir haben unsere extrem feinen Muster ohne jeglichen Einsatz 
konventioneller Fotolithografie hergestellt", so Albrecht. "Wir sind 
der Meinung, dass sich diese Arbeit mit der richtigen Chemie und 
Oberflächenvorbereitung sogar auf noch kleinere Dimensionen ausdehnen
lässt."
   Da selbstausrichtende Moleküle repetitive Muster erzeugen, gehen 
die Forscher davon aus, dass sie am besten zur Herstellung 
magnetischer Bit-Patterned Media für Festplattenlaufwerke, 
gleichmäßig verteilter Bereiche von Computerspeichern, verschiedener 
Verdrahtungskontakte und anderer periodischer Muster anderer Arten 
von Halbleiterchips geeignet sein werden. Nanoprägung und 
selbstausrichtende Moleküle lassen sich außerdem ganz einfach in 
fehlertolerante Anwendungen wie Festplattenlaufwerke oder Speicher 
integrieren, während die Branche an einer Perfektionierung der 
Technologien für immer anspruchsvollere Anwendungen arbeitet.
   Über HGST
   HGST (vormals Hitachi Global Storage Technologies), ein 
Tochterunternehmen von Western Digital, bietet modernste Festplatten,
Solid-State-Laufwerke der Enterprise-Klasse sowie innovative externe 
Speicherlösungen und Serviceleistungen, mit denen weltweit die 
wertvollsten Daten gespeichert, archiviert und verwaltet werden. HGST
wurde von Pionieren der Festplattentechnologie gegründet und 
entwickelt hochwertige Speicherlösungen für ein breites Spektrum von 
Marktsegmenten wie Enterprise, Desktop, Mobile Computing, Consumer 
Electronics und Personal Storage. Das Unternehmen, das 2003 gegründet
wurde, hat seine US-Zentrale im kalifornischen San Jose. Weitere 
Informationen finden Sie auf der Website von HGST unter www.hgst.com.
   Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, 
einschließlich Aussagen bezüglich der erwarteten Verfügbarkeitsdaten 
für HDD-Produkte. Diese zukunftsgerichteten Aussagen unterliegen 
verschiedensten Risiken und Unsicherheiten, die dazu führen könnten, 
dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den in den 
zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückten abweichen, einschließlich 
Veränderungen der Märkte, Nachfrage, globaler Wirtschaftsbedingungen 
und anderer Risiken und Unsicherheiten, die in den von Western 
Digital bei der US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) eingereichten 
Unterlagen aufgeführt sind, auf die wir Sie hiermit aufmerksam 
machen. Die Leser werden davor gewarnt, übergebührliches Vertrauen in
diese zukunftsgerichteten Aussagen zu setzen, deren Inhalt sich 
ausschließlich auf das Datum bezieht, an dem die Aussagen gemacht 
werden, und HGST/WD lehnt jede Verpflichtung ab, diese 
zukunftsgerichteten Aussagen im Hinblick auf zukünftige Ereignisse 
oder Umstände zu aktualisieren.
   HGST ist eine Marke von Western Digital. Western Digital, WD und 
das WD Logo sind eingetragene Marken von Western Digital 
Technologies, Inc. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer 
jeweiligen Besitzer und als solche zu beachten.
Pressekontakt:
Barbara Mieth
Nymphenburg Consulting
Phone : 0049 89 120 21 26-81
b.mieth(at)ny-co.de