(ots) - 
   Wie die Gesamtheit aller Weblogs technisch erschlossen, inhaltlich
untersucht und die Ergebnisse visualisiert werden können, um daraus 
wertvolle Informationen abzuleiten, stellt das Potsdamer 
Hasso-Plattner-Institut (HPI) auf der am 5. März beginnenden CeBIT 
dar (Halle 9, Stand A34). Auf den Hochleistungsrechnern ihres 
Spitzenforschungslabors und mit modernster Software analysieren die 
HPI-Forscher Blogs nicht nur einzeln, sondern auch in ihrer 
Interaktion mit anderen und in ihren Beziehungen zu sozialen 
Netzwerken oder News-Portalen.
   "Mit schnellen Informationen und Kommentaren zu aktuellen 
Tagesereignissen hat die Blogosphäre, also die Welt der Weblogs, die 
viele Blogger mit ihren Internet-Tagebüchern geschaffen haben, eine 
wichtige publizistische Wirkung entfaltet", sagt HPI-Direktor Prof. 
Christoph Meinel. Er leitet auch das HPI-Fachgebiet 
Internet-Technologien und -Systeme. Diese Meinungsmacht spüren nach 
Meinels Worten vor allem Unternehmen, Politiker und Journalisten. 
Weil Weblogs einfach zu speisen und untereinander stark vernetzt 
seien, verbreiteten sich deren Inhalte weltweit rasant schnell, 
betont der Informatikwissenschaftler.
   Mit einem Forscherteam seines Fachgebiets schafft Meinel nun eine 
neue Perspektive auf die Phänomene der Blogosphäre und hilft den 
Nutzern, durch aggregierte Daten einen bedeutenden 
Informationsvorsprung zu gewinnen. "Was sind die wichtigsten Themen 
der Blogger, welches die jüngsten Trends und Meinungen in den 
Diskussionen? Solche Fragen können wir beantworten", sagt Meinel. 
Schnell und aktuell kann auch analysiert werden, welchen Weg 
Informationen in der Blogosphäre nehmen, wie Blogs miteinander 
verbunden sind und welche Communities sich daraus ergeben.
   Auf dem Forschungsprogramm des HPI in Potsdam steht zudem, wie man
individuell und leicht das Archiv einzelner Blogs durchsuchen kann. 
Selbst die Frage "Welche Blogs gehören derzeit zu den Top 100?" 
wollen die Wissenschaftler sekundenschnell beantworten können.
   Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut
   Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) 
in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für 
IT-Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in 
Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang 
"IT-Systems Engineering" an - ein besonders praxisnahes und 
ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das von derzeit 450 
Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design Thinking, Europas 
erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder
d.school, bietet 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Insgesamt zehn 
HPI-Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte 
und Dozenten sind am Institut tätig. Es betreibt exzellente 
universitäre Forschung - in seinen neun Fachgebieten, aber auch in 
der HPI Research School für Doktoranden mit ihren 
Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt 
der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen 
großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das 
Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle 
Lebensbereiche. Das HPI kommt bei den CHE-Hochschulrankings stets auf
Spitzenplätze. Seit September betreibt es die 
Internet-Bildungsplattform www.openhpi.de, die mit ihren kostenlosen 
Online-Kursen jedem offen steht.
Footage-Material ist abrufbar unter: 
http://footage.presseportal.de/tag/hpi+videomaterial
Pressekontakt:
HPI-Pressestelle: presse(at)hpi.uni-potsdam.de. Pressesprecher 
Hans-Joachim Allgaier, M.A., Tel. 0331 5509-119, Mobil 0179 2675466.
Rosina Geiger, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 
0331 5509-175.