(ots) - Die Berlin Partner GmbH hat heute ihre Bilanz für 
das Jahr 2012 vorgelegt. "Gemeinsam mit unseren Partnern des 
Unternehmensservice haben wir Unternehmen begleitet, die in den 
nächsten drei Jahren 5.313 Arbeitsplätze in 162 Ansiedlungs- und 
Expansionsprojekten mit einem Investitionsvolumen von 282,9 Mio. Euro
planen. Allein in der digitalen Wirtschaft werden rund 1.500 
Arbeitsplätze geschaffen. Und damit sind sowohl die viel 
beschriebenen Start-ups gemeint als auch die etablierten 
IT-Unternehmen," erklärte Melanie Bähr, Geschäftsführerin der Berlin 
Partner GmbH.
   Wachstum in allen Clustern
   Drei von vier Arbeitsplätzen und drei Viertel aller Investitionen 
finden in den Clustern statt. Absolut betrachtet wächst das Cluster 
IKT/Medien/Kreativwirtschaft am stärksten. Mit über 2.500 
Arbeitsplätzen wird hier rund die Hälfte aller Arbeitsplätze 
geschaffen. "Die Kreativität und Internationalität Berlins beflügeln 
Innovationen und sind damit Garanten für dieses Wachstum und 
gleichzeitig Wachstumstreiber für alle Cluster," so Melanie Bähr. 
Wesentliche, verlässliche Säule in der Berliner Wirtschaftsstruktur 
ist die Gesundheitswirtschaft. Sie wächst kontinuierlich und weist 
dieses Jahr ein außerordentlich hohes Investitionsvolumen auf. Jede 
dritte Investition wird hier getätigt. Dazu hat maßgeblich das 
traditionsreiche Familienunternehmen B. Braun Melsungen AG 
beigetragen. Für 80 Mio. Euro steht derzeit eine Erweiterung der 
Produktionsstätte im Mistelweg in Rudow an. Mit einem guten Ergebnis 
wartet auch das Cluster Energietechnik auf. Es konnte die Zahl der 
Arbeitsplätze verdoppeln. Ein Beispiel ist OMICRON: Das 
österreichische Energietechnikunternehmen wird von Berlin aus seinen 
neuen Geschäftsbereich Monitoring für elektrische Energieversorgung 
in Deutschland etablieren. Wegen des exzellenten Technologieumfeldes 
und der sehr guten Rekrutierungsmöglichkeiten in Berlin eröffnete es 
Ende November 2012 neue Büroräume am Tempelhofer Hafen mit bis zu 70 
neuen hochqualifizierten Arbeitsplätzen.
   Berlin profiliert sich als Industriestandort
   Jeder dritte Arbeitsplatz wird in der Industrie und in 
industrienahen Bereichen entstehen. "Ein Ergebnis, das den 
Industriestandort Berlin stärkt," so Melanie Bähr. "Denn bisher 
arbeitet nur jeder zehnte Berliner in der Industrie. Mit der 
aktuellen Entwicklung profiliert sich Berlins Industrie weiter als 
technologie- und innovationsgetrieben und ist damit zukunftsweisend."
   Netzwerk so stark wie noch nie
   Das Netzwerk der Berlin-Partner war 2012 so stark wie noch nie. 
Die Zahl von 175 privaten Unternehmen, die auch in diesem Jahr das 
Hauptstadt-Marketing von Berlin Partner wesentlich unterstützten, ist
neuer Rekord. Hinzukommen kommen die Partner der Berliner Agentur für
Elektromobilität (eMO) und des Business Location Center, des Berliner
Wirtschaftsportals. Ein einzigartiges Engagement der Berliner 
Wirtschaft für die Wirtschaftsförderung und das Hauptstadt-Marketing 
und damit Beleg für den Erfolg dieses 
Private-Public-Partnership-Modells.
   Weitere Statistiken und Materialien zur Pressekonferenz sowie 
unseren Jahresbericht 2012 finden Sie im Internet unter folgender 
Adresse: http://www.berlin-partner.de/informationspool/presse
Weitere Informationen:
Andreas Jöhrens
Leiter Presse/Öffentlichkeitsarbeit
Berlin Partner GmbH
Ludwig Erhard Haus
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Phone:  +49 30 399 80 - 123 
Mobile: +49 1577 399 8 - 123 
Fax:    +49 30 399 80 - 113 
Mail:   mailto:Andreas.Joehrens(at)Berlin-Partner.de  
Web:    http://www.berlin-partner.de
        http://www.businesslocationcenter.de