(ots) - Der australische Botschafter in Deutschland, 
Peter Tesch, hat heute das Australia - Germany Innovation Forum in 
Frankfurt eröffnet: "Australien und Deutschland sind bereits durch 
vielfältige Kooperationen verbunden - wenn wir künftig noch enger 
zusammenarbeiten, haben wir die besten Voraussetzungen, die großen 
Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen." "Es gibt weltweit wohl 
kaum zwei andere Länder, die mehr voneinander profitieren können in 
der Umsetzung von Innovationen für den Weltmarkt - da sie sich im 
kulturellen Verständnis und in ihren komplementären Fertigkeiten 
perfekt ergänzen", so Innovationsmanagement-Experte Professor Göran 
Roos in seiner Eröffnungsrede. "Innovationsgeist, starke 
wirtschaftliche Grundlagen, eine ausgezeichnete strategische Lage, 
ein hochentwickeltes Geschäftsumfeld und eine Innovation 
erleichternde Infrastruktur - das sind Australiens Schlüsselfaktoren 
für eine Zukunft der Innovation." Der jüngst veröffentlichte 
"Australia: Benchmark Report 2012" 
(www.austrade.gov.au/Invest/Reports-Resources/Benchmark-Report) 
bestätigt die Experteneinschätzung.
   Eine gute Ausgangsposition für den fünften Kontinent. Jedoch liegt
der Schlüssel zur Innovation, um Herausforderungen des Weltmarktes 
gerecht zu werden, in der internationalen Kooperation. 
Innovationsexperte Roos ist sich sicher: "Nur die weltweite 
Zusammenarbeit zwischen führenden Ländern mit komplementären 
Fähigkeiten wird Innovation auf einem global einflussreichen Niveau 
ermöglichen." Zwischen Australien und Deutschland besteht bereits 
eine enge Zusammenarbeit in Forschung und Wirtschaft. Das Australia -
Germany Innovation Forum zeigt erfolgreiche Kooperationen im Sektor 
Advanced Materials und Future Cities.
   Australien bietet erstklassige Kompetenzen im Sektor der 
Materialwirtschaft, die weltweit führende Produktionsunternehmen 
anziehen. Unter den Investoren sind bereits Boeing, GE, Lockheed 
Martin, Bombardier, Concept Laser, Microturbo, die Europäische 
Weltraumorganisation (ESA), Baosteel und Chalco. Boeings 
Forschungspartnerschaft mit der australischen Forschungsorganisation 
CSIRO im Gebiet der Advanced Materials besteht bereits seit mehr als 
20 Jahren. Viele australische Unternehmen, die mit innovativen 
Technologien erfolgreich sind, wie z.B. Ceramic Fuel Cells Limited, 
Quickstep Technologies und Plantic Technologies, haben bereits vor 
ihrem Markteintritt in Deutschland, dem Ursprungsland der 
Ingenieurskunst, Forschungs- und Entwicklungskooperationen mit 
Deutschland unterhalten.
   Australien beheimatet vier der zehn lebenswertesten Städte 
weltweit und ist führend in den Forschungsbereichen nachhaltige 
Stadtentwicklung und -planung, Energieeffizienz und Klimaforschung. 
Teil der Kooperationen im Sektor Future Cities ist aktuell auch die 
Fraunhofer Morgenstadt-Initiative. Brisbane steht als Modellstadt für
die tropische Metropole der Zukunft im Fokus der gemeinsamen 
Forschung. Forschungsprojekte zwischen Audi und dem australischen 
RMIT GEELab setzen sich kritisch mit neuen Mobilitätslösungen und 
zukünftigem Fahrverhalten für eine intelligente 
Zukunftsstadtentwicklung auseinander.
   "Führende australische und deutsche Forscher und Unternehmen 
bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam innovative Technologien und 
Anwendungen für die Zukunft zu entwickeln und sich den globalen 
Herausforderungen unserer Zeit zu stellen. Die Projekte, die hier auf
dem Australia - Germany Innovation Forum gezeigt werden, sind 
hervorragende Beispiele dafür, wie wissenschaftliche Zusammenarbeit 
und strategische Partnerschaften zwischen unseren Ländern nachhaltig 
eine Zukunft der Innovation sichern", so die Bilanz von Nicola 
Watkinson, Australian Senior Trade and Investment Commissioner in 
Westeuropa von Austrade zum Australia - Germany Innovation Forum 
2013.
   Die Veranstaltung ist Teil der internationalen australischen 
Regierungsinitiative Australia Unlimited.
Pressekontakt:
Sarah Weiser, MMK Good Relations Group GmbH 
Tel: 040 31804 138 
Fax: 040 31804 199 
Email: sarah_weiser(at)mmk-pr.de