PresseKat - Stifterverband startet Bildungsinitiative "Zukunft machen"

Stifterverband startet Bildungsinitiative "Zukunft machen"

ID: 798134

(ots) - Mit einer auf mehrere Jahre angelegten
Bildungsinitiative will der Stifterverband fĂŒr die Deutsche
Wissenschaft der Debatte um eine bessere Bildung in Deutschland mehr
Richtung und Substanz geben. Dazu hat er erstmals zentrale
Handlungsfelder identifiziert und messbare Bildungsziele fĂŒr den
Hochschulbereich im Jahr 2020 formuliert. In den kommenden Jahren
wird der Stifterverband in einem jÀhrlichen Hochschulbildungsreport
ĂŒberprĂŒfen, ob sich das Bildungssystem diesen Zielen annĂ€hert, und
Handlungsempfehlungen dazu abgeben. Er wird zudem eigene
Förderprogramme auflegen, die zur Zielerreichung beitragen sollen.

"Wir mĂŒssen Bildung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe begreifen
und gemeinsame Bildungsziele definieren, an denen Hochschulen,
Politik, Unternehmen und Zivilgesellschaft zusammen arbeiten", sagt
Andreas SchlĂŒter, der GeneralsekretĂ€r des Stifterverbandes: "Bildung
ist auf absehbare Zeit das wichtigste Thema. Entscheidend fĂŒr die
ZukunftsfÀhigkeit unseres Landes wird es sein, ob wir es schaffen,
jedem Menschen die Chance zu geben, das Beste aus seinen Begabungen
zu machen, unabhÀngig von Herkunft oder Hintergrund. Dazu will der
Stifterverband jetzt einen noch grĂ¶ĂŸeren Beitrag leisten."

Hintergrund fĂŒr die Bildungsinitiative des Stifterverbandes ist
die demografische Entwicklung: Der Höchststand bei den
StudienanfÀngerzahlen ist erreicht. Bis 2020 werden die
Absolventenzahlen kontinuierlich sinken. Gleichzeitig erhöht sich die
Nachfrage nach gut ausgebildeten Akademikern, da geburtenstarke
JahrgÀnge aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Um den
ArbeitskrÀftebedarf der Unternehmen langfristig decken zu können,
mĂŒssen Hochschulen neue Studierendengruppen erschließen und dauerhaft
hohe Ausbildungsleistungen erbringen. Berufliche und akademische
Bildung mĂŒssen stĂ€rker miteinander vernetzt werden, damit sich beide




Systeme auch in Zukunft ergÀnzen und nicht schwÀchen. Lebenslanges
Lernen muss zu einer Kernaufgabe der Hochschulen werden.

Um diese ĂŒbergeordneten Ziele zu erreichen, wird der
Stifterverband mit seiner Bildungsinitiative unter dem Slogan
"Zukunft machen" in den nÀchsten Jahren auf sechs Handlungsfeldern
aktiv werden:

1. Chancengerechte Bildung: Bildungschancen von Herkunft und
Hintergrund entkoppeln
2. Beruflich-akademische Bildung: Berufliche und akademische
Bildung durchlÀssig gestalten
3. QuartÀre Bildung: Akademischer Weiterbildung den Weg ebnen
4. Internationale Bildung: Den Austausch mit der Welt befördern
5. Lehrer-Bildung: QualitÀt und DiversitÀt in der Lehrerbildung
stÀrken
6. MINT-Bildung: MINT-Bedarf decken und QualitÀt der MINT-Bildung
erhöhen

Förderprogramme zur Bildungsinitiative

Mit einer Reihe von Förderprogrammen wird der Stifterverband in
den kommenden Jahren eigene BeitrÀge zur Zielerreichung in den
Handlungsfeldern leisten. 2013 startet er eine ganze Reihe von
AktivitÀten, mit denen er seinen Forderungen und Empfehlungen
Nachdruck verleiht:

Studienpioniere

Mit dem Programm "Studienpioniere" will der Stifterverband
gemeinsam mit der Stiftung Mercator ungenutzte Bildungspotenziale
mobilisieren. Das Programm setzt den Fokus deshalb auf die
Bildungsbeteiligung von Migranten und von Kindern aus ElternhÀusern
ohne akademische Tradition. Im Rahmen des Programms sollen zehn
Fachhochschulen gefördert werden, die sich durch vorbildliche
Konzepte zur Rekrutierung, Studienbegleitung und
Arbeitsmarktintegration der Zielgruppe auszeichnen. ErgÀnzt wird
dieses Programm durch die Finanzierung von 18 Deutschlandstipendien
fĂŒr diese Zielgruppe an den ausgewĂ€hlten Hochschulen.

QualitÀtsnetzwerk Duales Studium

Mit dem QualitÀtsnetzwerk Duales Studium startet der
Stifterverband eine Initiative, die das Modell des dualen Studiums
qualitativ steigern und quantitativ ausbauen will. Anhand des Modells
dualer StudiengĂ€nge sollen innovative Lösungen fĂŒr die Schnittstelle
von akademischer und beruflicher Bildung in den Blick genommen und
weiterentwickelt werden. In drei Programmphasen werden die
Transparenz und Vielfalt der Angebotslandschaft untersucht, die
maßgeblichen Akteure zum Austausch angeregt und Empfehlungen fĂŒr die
Weiterentwicklung des dualen Studiums und fĂŒr zukunftsweisende
Kooperationen zwischen Berufsbildungs- und Hochschulwelt erarbeitet.

Hochschulbildung und das Web

Mit diesem Programm will der Stifterverband die Hochschulen dabei
unterstĂŒtzen, die Möglichkeiten des Internets besser zu nutzen. Es
werden Gesamtstrategien zur nachhaltigen Nutzung des Webs und
digitaler Medien gefördert. Im Mittelpunkt stehen:
Innovationspotenziale fĂŒr Lehre und Forschung; neue Möglichkeiten und
Formate fĂŒr Kommunikation/ Vernetzung/ Internationalisierung;
Verbesserungen fĂŒr Services; Effizienzgewinne fĂŒr die governance. Das
Förderprogramm soll zugleich neue Ideen unter "Digital Natives"
generieren, wie die Hochschulen durch das Web weiterentwickelt werden
können. Zentrale Bestandteile sind der Wettbewerb "Wissenschaft goes
Youtube" und die Studie "Studieren im Web 2.0".

Bildungscluster

Bildungscluster sind Allianzen regionaler Partner zur besseren
Verzahnung von Bildungsangebot und Arbeitsmarktbedarf. In
erfolgreichen Bildungsclustern arbeiten Partner aus dem
bildungsnahen, dem arbeitsmarktnahen und dem kommunalen Umfeld
strategisch und verbindlich zusammen, um die ZukunftsfÀhigkeit ihrer
Region zu sichern. Der Stifterverband startet im FrĂŒhjahr 2013 einen
Wettbewerb der Ideen: Teilnehmen können regionale Allianzen, die
gemeinsam innovative und kooperative AnsÀtze der Nachwuchssicherung
realisieren. In der ersten Runde des Wettbewerbs geht es darum, mehr
internationale Studierende anzuziehen. Drei Regionen werden
ausgewÀhlt und gefördert.

QualitÀtszirkel Studienerfolg

Mit dem QualitÀtszirkel Studienerfolg will der Stifterverband
gemeinsam mit ausgewÀhlten Hochschulen Strategien und konkrete
Maßnahmen entwickeln, mit denen sich bessere Studienerfolge
generieren lassen. Hochschulen sind eingeladen, sich mit ihren
Konzepten zur Verbesserung des Studienerfolges an dem QualitÀtszirkel
zu beteiligen. Im Bewerbungsverfahren werden mindestens sechs
Hochschulen ausgewÀhlt, die ihre Konzepte im QualitÀtszirkel
Studienerfolg gemeinsam vorantreiben und optimieren, Erfahrungen
austauschen sowie Maßnahmen und ĂŒbertragbare Modelle fĂŒr mehr
Studienerfolg weiterentwickeln.

Die Lehrer-Initiative

Mit einer neuen Förderinitiative wollen der Stifterverband und die
Heinz Nixdorf Stiftung die Lehrerbildung an den Hochschulen stÀrken
sowie die AttraktivitÀt des Lehrerberufs steigern. Grundlegendes Ziel
ist es, die Lehrerbildung in die Mitte der UniversitÀten zu holen und
sie als wesentliches Element des jeweiligen Hochschulprofils
auszugestalten. Deshalb sollen drei UniversitĂ€ten fĂŒr strategische
Konzepte zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung mit jeweils 500.000
Euro ausgestattet und ĂŒber einen Zeitraum von drei Jahren begleitet
werden. Ein Drittel aller Hochschulen, die ein komplettes
Lehramtsstudium anbieten, hat sich bereits an der im vergangenen Jahr
gestarteten Ausschreibung beteiligt.

Mehr Informationen unter: www.stifterverband.de/bildungsinitiative



Pressekontakt:

Stifterverband fĂŒr die Deutsche Wissenschaft
Moritz Kralemann
Tel.: (0 30) 32 29 82-5 27
E-Mail: moritz.kralemann(at)stifterverband.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Leasingwachstum auf geringem Niveau Made in Germany: Erfolgreiches Re-Audit fĂŒr GĂŒnzburger Steigtechnik
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.01.2013 - 15:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 798134
Anzahl Zeichen: 8330

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin/Essen



Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stifterverband startet Bildungsinitiative "Zukunft machen""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stifterverband fĂŒr die Deutsche Wissenschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemĂ€ĂŸ TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemĂ€ĂŸ der DSGVO).


Alle Meldungen von Stifterverband fĂŒr die Deutsche Wissenschaft