WAZ: Gérard Depardieu ist wie Nokia. Kommentar von Thomas Mader
(ots) - So schamlos wie Gérard Depardieu gebärden sich sonst
nur multinationale Unternehmen. Sie spielen die möglichen Standorte
gegeneinander aus und ziehen dorthin, wo es am günstigsten ist. Und
wenn es teurer zu werden droht, ziehen sie weiter. Gérard Depardieu
ist wie Nokia. Man darf einen Steuersatz von 75 Prozent natürlich als
zu hoch einschätzen. Man kann auch Depardieus Feldzug als
amateurhaftes, aber effektives politisches Manöver einschätzen. Er
wird seinen Lebensabend kaum in Russland verbringen. Doch über den
Fall hinaus weist er auf die vielleicht größte Ungerechtigkeit der
Globalisierung hin. Geld ist mobiler als Arbeit. Menschen mit viel
Geld sind mobiler als Durchschnittsverdiener. Kapital spielt Arbeit
aus. Allzu oft. Und Prominenz hilft offenbar dabei, denn sie ist eine
besondere Form von Kapital.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.01.2013 - 19:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 791122
Anzahl Zeichen: 1077
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Gérard Depardieu ist wie Nokia. Kommentar von Thomas Mader"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...