(ots) - Nur noch bis zum 7. Januar 
2013, 12 Uhr MEZ, können sich Interessierte für die vierte Auflage 
des DRIVE-E-Programms bewerben. Dann endet die Bewerbungsfrist für 
das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der 
Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam initiierte Nachwuchsprogramm im 
Bereich Elektromobilität. Die DRIVE-E-Akademie 2013 findet vom 4. bis
8. März 2013 in Dresden statt. Mit dem DRIVE-E-Studienpreis zeichnen 
die Veranstalter herausragende studentische Arbeiten zum Thema 
Elektromobilität aus. Er wird im Rahmen einer Festveranstaltung als 
Höhepunkt der Akademie am 6. März 2013 in der Elbmetropole verliehen.
   Hochkarätige Redner, interessante Workshops, spannende Exkursionen
   Die einwöchige DRIVE-E-Akademie ist ein hervorragendes 
Karrieresprungbrett im Bereich Elektromobilität - vor allem dank des 
Austauschs von jungen Talenten und Experten. Die Vorbereitungen für 
die kommende Veranstaltung, die das Fraunhofer-Institut für 
Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB und das VDI 
Technologiezentrum im Auftrag des BMBF koordinieren, laufen auf 
Hochtouren. Unterstützt werden sie dabei vom Institut für 
Automobiltechnik Dresden - IAD an der TU Dresden, das 2013 
Hochschulpartner des Programms ist.
   Auch 2013 werden hochkarätige Redner aus Industrie und Forschung 
in ihren Vorträgen fundierte Einblicke in das Zukunftsfeld geben. So 
wird beispielsweise Dr. Andreas Docter, Centerleiter Hybrid und 
elektrische Antriebshardware bei der Daimler AG, über die 
"Standardisierung und Modularisierung als Schlüssel für die 
erfolgreiche Einführung der Elektromobilität" sprechen. Dr. Matthias 
Klingner, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Verkehrs- und 
Infrastruktursysteme IVI, referiert über die in Dresden entwickelte 
AutoTram. DRIVE-E-Studienpreisträger und ehemalige 
Akademie-Teilnehmer berichten, welche Rolle die Elektromobilität in 
ihrem jetzigen Berufs- und Studienalltag spielt. Zum Abschluss 
spricht Louis Palmer, ein echter Visionär der Elektromobilität, der 
als erster Mensch überhaupt mit einem Solarfahrzeug die Erde 
umrundete. Um den Teilnehmern einen praktischen Einblick in die 
Elektromobilität zu geben, finden neben spannenden Workshops wieder 
etliche Exkursionen statt - unter anderem zur BMW AG nach Leipzig, 
die einen Einblick in die Produktion der BMW i-Serie verspricht. 
Weitere Programmdetails sind unter 
www.drive-e.org/drive-e-akademie-2/programm-2013 nachzulesen.
   Jetzt bewerben!
   Studierende, die die Faszination Elektromobilität hautnah erleben 
wollen, können sich noch bis zum 7. Januar 2013 für die 
DRIVE-E-Akademie unter www.drive-e.org bewerben. Dort ist auch das 
Bewerbungsformular für den DRIVE-E-Studienpreis zu finden. Für die 
Auszeichnung können sich Studierende und Absolventen deutscher 
Hochschulen mit ihren Projekt-, Bachelor, Master- bzw. Diplomarbeiten
bewerben. In zwei Kategorien warten auf die Preisträger attraktive 
Geldpreise, die mit bis zu 6.000 Euro dotiert sind. Eine unabhängige 
Jury wählt dann 50 Studierende als DRIVE-E-Akademie-Teilnehmer aus 
und kürt die Studien-preisgewinner.
   DRIVE-E-Programm
   DRIVE-E wurde 2009 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF) und der Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam initiiert. Das 
studentische Nachwuchsprogramm zum Thema Elektromobilität besteht aus
dem DRIVE-E-Studienpreis und der DRIVE-E-Akademie. Mit dem 
DRIVE-E-Studienpreis zeichnen BMBF und Fraunhofer-Gesellschaft 
hervorragende, innovative studentische Arbeiten zur Elektromobilität 
aus. Die jährlich stattfindende DRIVE-E-Akademie bietet Studierenden 
aller deutschen Hochschulen die Möglichkeit, einen exklusiven 
Einblick in die Praxis der Elektromobilität zu gewinnen. Seit 2012 
wird DRIVE-E in Partnerschaft mit einer ausgewählten Hochschule 
durchgeführt - im kommenden Jahr mit der TU Dresden. Weitere 
Informationen unter www.drive-e.org.
Ansprechpartner für Interessierte:
DRIVE-E-Kontaktbüro
Sabrina Brezger
LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
Linienstraße 154a, 10115 Berlin
Tel: 030/4000 652-22
Fax 030/4000 652-20
E-Mail: drive-e(at)lhlk.de
Ansprechpartner Presse:
Marion Conrady
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Abteilung EINS - Elektronik
VDI Technologiezentrum GmbH
Projektträger des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf
Tel: 0211/62 14-584
Fax: 0211/62 14-484
E-Mail: conrady(at)vdi.de