PresseKat - Coaching fürs leben, Top coacher sind selten, wie erkenne ich ein guter Coacher?

Coaching fürs leben, Top coacher sind selten, wie erkenne ich ein guter Coacher?

ID: 77669

Ein guter Coacher erreicht langfristige Verbesserung bei seinen Klienten


Coaching ist nicht gleich Coaching; Coacher ist nicht gleich Coacher!
Wie erkenne ich einen guten Coacher, der mir wirklich und langfristig helfen kann?
Was sollten Sie als Klient bei einem guten Coacher finden?


Diese Frage kann Erfolgs-Coacher Dantse einfach beantworten: „Du kannst nicht einen Menschen coachen als würdest Du ein Auto reparieren: der Automechniker stellt fest: Die Zündung ist kaputt, deswegen springt das Auto nicht an. Eine neue Zündung wird eingewechselt und das Auto ist repariert. Dieses Vorgehensweise findet man auch in der Medizin, aber Herr Dantse meint: „Es geht besser anders! Dem Menschen wird besser geholfen, wenn man ihn in seiner Ganzheitlichkeit betrachtet. Ein guter und erfolgreicher Coacher ist der, der der Mensch als eine Einheit in seiner Vielfältigkeit betrachtet. !“

(firmenpresse) - Darmstadt, 16.03.2009

Der Coacher Dantse hebt sich von anderen Coachingmethoden ab, indem er es ablehnt, die Probleme des Menschen in Bereiche zu teilen und einzeln zu bearbeiten, ohne die Lebenswelt des Menschen, seine Art zu leben, seine soziale wie örtliche Umgebung, seine Familie, seine Erfahrungen usw. zu berücksichtigen.
Es fordert zwar sehr viel Energie, sehr viel Potential, sehr viel Durchblick, sehr viel Qualität, enorme Kompetenz, gute Einblicke in alle Lebensbereiche und eine gründliche Kenntnis des Menschen, um den Hilfesuchenden ganzheitlich zu sehen, zu analysieren und zu coachen.
Es ist nicht ratsam, das Coaching nur auf ganz spezielle Bereiche zu begrenzen (Beruf, Partnerschaft, Finanzen, Konfliktberatung, Persönlichkeitstraining usw.) und nur daran zu arbeiten. Nur wenn man den ganzen Menschen betrachtet, erreicht man laut Herrn Dantse für den Klienten eine wirkliche und langfristige Verbesserung.
Dazu sagt er: „Ich finde es falsch, wenn beim Coaching der Mensch mit seinen Problemen nicht als Einheit gesehen wird. Diese Art, die in den westlichen Ländern üblich ist, scheint die einfachste Lösung zu sein, aber nicht die beste für den Hilfesuchenden. Mit dieser Methode wird ein Problem behoben, aber 10 andere entstehen.
Das sieht man auch bei Medikamenten, z.B. bei der Frauenpille, die zwar ungewollte Schwangerschaft verhindert, dafür aber das Krebsrisiko erhöht.
Ein Coacher muss seinen Klienten in seiner Vielfältigkeit als Ganzes sehen.“
Dazu hat er auch einige Beispiele parat. So betont er : „Ich habe öfter sehr gute Coacher und Psychologen bei schwierigen Fällen begleitet. Sie haben mich bei den Klienten als Assistenten vorgestellt. Meine Meinung war denen sehr wertvoll, da ich mit meiner Analyse und Visualisierungsfähigkeit ihre Top Arbeit kompensierte.
Vor einigen Monaten habe ich mit einem Sterne-Coacher Freund einen Klienten besucht, der große Schwierigkeiten hatte mit seiner Firma. Er hatte den Klienten seit 6 Monaten betreut ohne sichtbares Ergebnis. Er bat mich an diesem Tag ihn zu begleiten. Wir waren bei der Firma fast 4 Stunden lang. Ich habe den Beiden nur zugehört. Sie entwarfen Pläne und Konzepte für einen neuen Rettungsversuch. Danach zeigte sich der Coacher sehr zufrieden. Theoretisch gesehen hatte er ein hervorragendes kluges fachliches kompetentes Konzept erarbeitet.




„Hut ab“ sagte ich ihm. „Ich möchte dich nicht brüskieren, aber ich glaube nicht, dass dein Konzept greifen wird.“ Ich sagte ihm, dass sie zwar faktisch sehr gut gearbeitet haben, aber das Problem liegt woanders und deswegen liegt auch die Lösung woanders. Aber ich wusste noch nicht genau, wo das wahre Problem liegt, aber ich war mir 100 % sicher, dass das Problem überhaupt nichts mit der Firma zu tun hatte.
Es lag nicht daran, dass der Hilfesuchende alles, was mein befreundeter Coach vorgeschlagen hatte, nicht gewusst hätte. Viel später -nach einem persönlichen Gespräch mit dem Unternehmer- habe ich Zugang zu ihm gefunden und es wurde festgestellt, dass das Probleme mit seiner Frau zu tun hat und die Firma nur einen Austragungsort des Kampfes war. Er selbst hatte den Zusammenhang nicht erkannt. Als das Problem mit seiner Frau in Angriff genommen wurde, ging es auch kurze Zeit später mit der Firma bergauf.“

Herr Dantse sagt weiter: „Die Lebensbereiche nicht in einem Zusammenhang in einem Coaching zu betrachten, kann sehr kontraproduktiv sein, nehmen wir dabei zum Beispiel das Persönlichkeitstraining:
Es kann sehr kontraproduktiv sein, die Persönlichkeit eines Menschen zu stärken und dadurch zu verändern, ohne ihn auf die Konsequenzen vorzubereiten, wie diese neu gewonnene Stärke und Selbstbewusstsein auf seine Umgebung, Familie, Partner, Kollegen, Vorgesetzte etc. wirkt und wie diese darauf reagieren könnten. Im ersten Moment scheint das Coaching gewirkt zu haben, aber kurze Zeit später kann für ihn, gerade diese neue selbstbewusste Persönlichkeit ein Verhängnis sein (der Kollege findet ihn arrogant, respektlos, der Partner fühlt sich dominiert, Freunde fühlen sich überrumpelt usw.). Die Konsequenz für so einen Menschen wäre die Einsamkeit, kompletter Freundeskreis-Wechsel, das Gefühl, dass die Menschen die ihn sehr geliebt haben, plötzlich neidisch sind, usw. Dann geht man dann in ein neues Coaching für Partnerschaft, ein neues für Einsamkeit, etc,
Wie Sie sehen, wenn diese Konstellation nicht berücksichtigt sind, werden wir immer mehr Menschen haben, die trotz aller Hilfe weiter frustriert, deprimiert und unglücklich sind.“


Daraus erklärt sich, das vielseitige Coaching von Herrn Dantse; sein Repertoire umfasst vielfältige Themen wie Beziehungen, Sexualität, Liebe, Weiblichkeit, Vorträge vorbereiten, Reden halten, Entscheidungen treffen, Beruf, Familie, Konflikte, uvm..
Dabei ist sein Coaching sehr unkonventionell und nach den individuellen Bedürfnissen der Hilfesuchenden gerichtet, so coacht er z.B. per Telefon, per Mail, per Brief oder im persönlichen Gespräch beim Spaziergang, beim Sport, beim Einkaufen, im Urlaub oder zwischen zwei Terminen auf dem Flughafen. Für sein Coaching ist er bereit, weltweit zu reisen.
Seine Hilfe reicht vom einmaligen kurzen Coaching bis hin zur monatelangen Begleitung, auch Workshops und Fortbildungen für unterschiedlichste Gruppen bietet er an. All seine Angebote und noch mehr interessante Hintergründe zu seiner Arbeit und Vorgehensweise stellt er auf seiner Homepage www.mycoacher.jimdo.com vor.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Guy Dantse Dantse ist Geschäftsführer von Darmstadt Media Plus, das unkonventionelle Marketingkonzepte für Unternehmen erstellt, Manager-Coaching & Coaching für Unternehmen bietet und er veröffentlicht Ratgeber-E-Books.
Darmstadt Media Plus hat seinen Sitz in Darmstadt, aber für sein Coaching kann Guy Dantse weltweit reisen.



Leseranfragen:


Darmstadt Media Plus
Guy dantse
Fichtestr 25
64285 darmstadt
Tel: 06151.4292325
mycoacher(at)yahoo.de
www.mycoacher.jimdo.de



PresseKontakt / Agentur:


Darmstadt Media Plus
Guy dantse
Fichtestr 25
64285 darmstadt
Tel: 06151.4292325
mycoacher(at)yahoo.de
www.mycoacher.jimdo.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Kommunalpolitik: Podcasts für den SPD-Ortsverein Bonn-Süd Zweite Online-Befragung «Web 2.0 in der Schweiz»
Bereitgestellt von Benutzer: mycoacher
Datum: 16.03.2009 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 77669
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 162 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Coaching fürs leben, Top coacher sind selten, wie erkenne ich ein guter Coacher?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Darmstadt Media (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Darmstadt Media