(ots) - Noch immer weiß niemand genau, was in den Köpfen 
der Tiere vor sich geht. Doch dass viele von ihnen über eine 
erstaunliche Geisteskraft verfügen, davon ist beispielsweise der 
renommierte deutsche Verhaltensforscher Volker Sommer überzeugt. 
Affen etwa stehen dem Menschen kaum nach, manche konstruieren 
Werkzeuge, manche täuschen ihre Artgenossen mit verblüffenden Tricks,
manche - in menschlicher Obhut aufgewachsen - verstehen beinahe 
alles, was man ihnen sagt. Unsere nahen Verwandten sind uns derart 
ähnlich, dass Volker Sommer eine provokante These vertritt: Zwischen 
Mensch und Tier existiert kein grundsätzlicher Unterschied, keine 
scharfe Grenze.
   In einem Interview mit dem Wissensmagazin GEOkompakt fordert 
Sommer gar Menschenrechte für Schimpansen, Gorillas und Orang-Utans. 
Mehr noch: Der Homo sapiens müsse endlich den "Speziesismus" 
überwinden, also die "Diskriminierung", so Sommer, von Lebewesen 
aufgrund ihrer Artzugehörigkeit.
   Die Nähe zwischen Mensch und Tier ist nur eines von vielen Themen 
in der neuen Ausgabe von GEOkompakt "Wie Tiere denken". Darin 
beschreiben Reporter unter anderem, auf welch komplexe Weise sich 
Elefanten und Wale untereinander verständigen, weshalb manche Tiere 
in Familienverbänden, andere als Einzelgänger leben, wie Abertausende
Bienen im Schwarm eine Art kollektiven Verstand entwickeln, warum in 
der Evolution Raubtiere die Entwicklung geistiger Fähigkeiten 
vorangetrieben haben - und wie überhaupt die Gedanken in die Welt 
gekommen sind.
   GEOkompakt-Heft Nr. 33: "Wie Tiere denken" kostet 8,50 EUR, mit 
DVD ("Wunder der Wildnis: Die großen Tierwanderungen") 15,90 EUR.
   Unter www.geo.de/presse-download finden Sie das aktuelle Heftcover
zum Download.
Pressekontakt:
Maike Pelikan
GEO Kommunikation
20444 Hamburg
Telefon  +49 (0) 40 / 37 03 - 21 57
Telefax  +49 (0) 40 / 37 03 - 56 83
E-Mail    pelikan.maike(at)geo.de 
Internet  www.geo.de