PresseKat - Differenzierte WDVS-Debatte

Differenzierte WDVS-Debatte

ID: 773524

Zweiter Architekten-Webkongress beleuchtet gespaltenes Verhältnis zu Wärmedämm-Verbundsystemen/ Video-Aufzeichnung online verfügbar

(firmenpresse) - Düsseldorf/Berlin – „WDVS – Schon alles gesagt?“ fragten Saint-Gobain Weber und die db deutsche bauzeitung anlässlich des zweiten Webkongresses für Architekten. Die Online-Veranstaltungsreihe wurde Anfang November per Livestream auf der Kongresswebsite, auf Facebook und als Google Hangout an knapp 1.000 Zuschauer übertragen. Die Aufzeichnung der Debatten mit Andreas Hild, Stefan Forster und weiteren Gästen können noch bis auf weiteres online abgerufen werden.

WDVS – vielfach eingesetzt, wenig beachtet
Mit dem Webkongress leisten die Veranstalter einen Beitrag zu aktuellen Architekturdiskussionen. „WDVS ist der am meisten verwendete Fassadenbaustoff, über den gleichzeitig am wenigsten gesprochen wird“, sagte der Münchner Architekt Andreas Hild am ersten Kongresstag. „In der Sozialisation von Architekten wird häufig vermittelt, dass nur massive Materialien ‚echt’ sind. “ In der Folge würden WDV-Systeme oft eingesetzt, ohne differenziert auf die technischen und formalen Anforderungen des Materials einzugehen. Hild plädierte für eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Architekt, Herstellern und Handwerkern, um in einem gemeinsamen Diskussionsprozess die Entwicklung der Systeme weiter voranzutreiben.

Kostendruck hemmt lebendige Architekturgestaltung
Herwig Spiegl, Mitbegründer von AllesWirdGut Architekten aus Wien erzählte aus seiner Erfahrung: „WDVS sind günstig, einfach und schnell zu verarbeiten. Das kann auch zum Problem werden: Wenn man versucht, mit diesen Produkten etwas Besonderes zu machen, verlieren die Systeme diese Vorteile.“ Dabei gäbe es vielfältige Möglichkeiten, wie der Frankfurter Architekt Stefan Forster, im Allgemeinen eher ein Verfechter von Klinkerfassaden, einräumte: „Eine Putzfassade in WDVS hat mehr Gestaltungsspielraum als ein normaler Putz. Durch die Variation der Dämmschichtendicken und der Oberflächen lassen sich auf einfache Weise verschiedene Tiefenebenen und ein Spiel mit Licht und Schatten erreichen.“





Neben ästhetischen Gesichtspunkten sprachen die Gäste auch über die Themen Energieeinsparpotenzial, Lebensdauer, Recycling, Brandschutz oder Veralgung. Hier brachte der Bausachverständige Dr. Heribert Oberhaus viele interessante Aspekte ein. Er hielt beispielsweise der Kritik vieler Architekten an der im Vergleich zu Gebäuden kürzeren Lebensdauer von WDV-Systemen entgegen, dass sich in einem Zeitraum von 40 Jahren die Komfortansprüche und technischen Möglichkeiten der Gesellschaft drastisch ändern, so dass die bauphysikalisch notwendige Erneuerung von Fassadenbauteilen jeweils eine Anpassung an den dann aktuellen Wohnstandard ermöglicht. Christian Poprawa vom Baustoffhersteller und Veranstalter Saint-Gobain Weber, mahnte auch eine Eigenverantwortung der Bauherren bei der Auswahl des Wärmedämm-Verbundsystems an: „Unabhängig davon, ob der Gesetzgeber bestimmte Kriterien festschreibt oder nicht: Wer immer nur eine Minimallösung wählt, kann dafür nicht maximale Leistung in allen Bereichen erwarten.“

Wer die Live-Ăśbertragung verpasst hat, kann sich die Aufzeichnungen der beiden Kongresstage auch jetzt noch anschauen. http://www.youtube.com/WeberDeutschland

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Saint-Gobain Weber ist international einer der führenden Anbieter von Bauprodukten. Ob Wärmedämm-Verbund- oder Bodensysteme, Fassaden- oder Innenputze, Fliesenverlegung oder Bautenschutz – in 48 Ländern Europas, in Südamerika und Asien vertrauen Profis am Bau auf unsere Produkte.

In Deutschland bieten wir über 800 Produkte und Lösungen an. Unsere Kunden verlassen sich dabei zu Recht auf unsere kompromisslose Qualität und konsequente Kundenorientierung. Über alle Aktivitäten hinweg haben wir uns das Ziel gesetzt, führend in Innovation, Nachhaltigkeit und
Sicherheit zu sein.



PresseKontakt / Agentur:

Saint-Gobain Weber GmbH
Christian Poprawa
SchanzenstraĂźe 84
40549 DĂĽsseldorf
Tel.: (0211) 91369 280
Fax: (0211) 91369 309
E-Mail: christian.poprawa(at)sg-weber.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Saint-Gobain Weber bleibt Innovationstreiber Das Portal für Baustoffe wird auf der BAU 2013 live vorgeführt.
Bereitgestellt von Benutzer: Brandrevier GmbH
Datum: 29.11.2012 - 15:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 773524
Anzahl Zeichen: 3343

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Irena Leonieni
Stadt:

Essen


Telefon: 02 01/ 87 42 93 - 0

Kategorie:

Baustoffe


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.11.2012

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Differenzierte WDVS-Debatte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Brandrevier GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Weber-Webseite erneuert ...

Düsseldorf – Die Webseite von Saint-Gobain Weber (sg-weber.de) präsentiert sich in neuem Design. Das Erscheinungsbild wurde modernisiert und die Benutzerführung der Seite umfassend überarbeitet. Grundlage für die Neugestaltung waren umfangrei ...

Zukunftsweisender Fassadenputz auf der BAU 2013 ausgezeichnet ...

Düsseldorf/München – Der Fassadenputz weber.pas top des Baustoffherstellers Saint-Gobain Weber wurde beim „Preis für Produktinnovationen Praxis Altbau 2013“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von Staatssekretär Rainer Bomba im Rahmen der ...

Alle Meldungen von Brandrevier GmbH