PresseKat - Tropfenbildung am Dachfenster ade

Tropfenbildung am Dachfenster ade

ID: 76839

Lüften und die richtige Temperatur am Dachfenster können Kondenswasser verhindern

(firmenpresse) - Beschlagene, feuchte Fensterscheiben sind ein Ärgernis für Mieter und Eigentümer: Denn neben dem getrübten Ausblick leiden auch die Holzfensterrahmen unter der Nässe. Folgeschäden wie Schimmelbildung sind zudem nicht auszuschließen. Doch es gibt Maßnahmen, dieses Problem in den Griff zu bekommen - sei es schon in der Planung, also vor dem Einbau von Fenstern, oder durch richtiges Lüften während der Nutzung.

Die Ursache für die Tropfen am Fenster ist meist in der Raumluft enthaltenes Wasser, das sich an der kühleren Fensterscheibe ablagert. Die Begriffe, die dieses Phänomen beschreiben, sind variantenreich: von Kondens- über Schwitz- bis hin zu Tauwasser innen. Maßgeblich für die Entstehung sind Temperatur und Feuchtigkeit der Raumluft im Bereich des Dachfensters. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasser kann sie aufnehmen.

Sinkt die Temperatur, kann es sein, dass die Luft die Feuchtigkeit als Kondenswasser wieder abgibt. In einer Wohnung tritt diese physikalische Gesetzmäßigkeit häufig zuerst an den Fenstern auf. Der Grund dafür ist, dass die Feuchtigkeit als erstes an den kältesten Stellen auskondensiert.

Bei älteren Wohnungen sind dies oft Fenster, die noch keine Dämmwerte des heutigen hohen Standards aufweisen.

Aus den Ursachen ergeben sich zwei Ansatzpunkte zur Vermeidung von Kondenswasser: Reduzieren der Luftfeuchtigkeit im Innern der Wohnung und Erhöhen der Temperatur im Bereich des Fensters. Letzteres sollte man am besten schon bei der Planung einer Dachwohnung berücksichtigen. Der Dachfensterhersteller VELUX empfiehlt Bauherren, einen Heizkörper unter dem Fenster zu platzieren und auf optimale Bedingungen für die Luftzirkulation speziell im unteren Fensterbereich zu achten. Die bestmögliche Warmluftführung vom Heizkörper über die Fensterscheibe wird bei einem senkrechten Innenfutter und unterbrochener Fensterbank erreicht (siehe dazu auch Grafik Warmluftführung). So wird ein zu starkes Abkühlen der Fensterscheibe verhindert und das Risiko der Kondenswasserbildung sinkt. In den kalten Monaten sollten die Heizkörper schwach, aber ständig in Betrieb sein, so dass stetig warme Luft die Fensterscheiben auf Temperatur hält und sie weniger beschlagen. Auch der Austausch alter Scheiben gegen neue mit gutem Wärmedämmwert, die weniger Wärme aus dem Raum lassen, kann die Kondenswasserbildung weiter vermindern.





Einer hohen Luftfeuchtigkeit im Raum begegnen Mieter oder Eigentümer am einfachsten mit ausreichendem Lüften. Denn ein regelmäßiger Austausch der warmen, feuchten Innenluft gegen frische, trockene Außenluft verhindert, dass Wasser aus der Raumluft austritt. Dies wird angesichts immer besser isolierter und gedämmter Häuser zunehmend wichtiger. Während früher der notwendige Luftaustausch oft durch undichte Fugen oder Ritzen des Gebäudes praktisch automatisch erfolgte, müssen Bewohner heute selbst dafür Sorge tragen. Schon drei bis vier Mal am Tag die Fenster öffnen und jeweils für fünf Minuten auf Durchzug halten, empfehlen Experten als angemessen. Dabei helfen steuerbare Dachfenster von VELUX. Mieter und Eigentümer können mit einer Fernbedienung individuelle Abläufe festlegen, die den Expertenrat berücksichtigen. Die Fenster öffnen und schließen sich auch dann, wenn die Bewohner nicht zu Hause sind oder einfach das Lüften vergessen. Es genügt, den Ablauf einmal einzugeben, um jeden Tag für ausreichend Luftaustausch zu sorgen.

Mehr Informationen, Beiträge, Artikel und inspierirende Ideen zum Thema Dachfenster finden Sie unter: http://www.dach.de/belichtung/dachwohnfenster/

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Portal www.dach.de bietet einen nie dagewesenen strukturierten Überblick: Häuslebauer wie Renovierer finden umfangreiche, verständlich aufbereitete Informationen zu allen Fragen zum Thema Dachplanung- Ausbau und Sanierung.
Dabei wird nicht nur der Kopf angesprochen: Galerien mit mehreren Dutzend Fotos und ein 3D Planer ermöglichen es, das künftige Dach auch nach der optischen Gefälligkeit zu entwerfen. In dach.de steckt das Know-How namhafter Hersteller. Kurz: Wer mit dach.de plant, ist immer oben auf.



Leseranfragen:

Evelyn Scheuten
sturm(at)drang ag
Nibelungenstr. 7b
86152 Augsburg
Telefon: 0821 - 567 62 88
Telefax: 0821 - 567 62 87
e-mail:
dach(at)sturm-drang.com



PresseKontakt / Agentur:

Ansprechpartner für die Presse
Evelyn Scheuten
sturm(at)drang ag
Nibelungenstr. 7b
86152 Augsburg
Telefon: 0821 - 567 62 88
Telefax: 0821 - 567 62 87
e-mail:
dach(at)sturm-drang.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Startschuss für neues Online-Portal „Energetisches Bauen und Sanieren“ (EnBauSa) Trend „Cocooning“ trotzt der Finanzkrise
Bereitgestellt von Benutzer: dachde
Datum: 11.03.2009 - 11:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 76839
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Haus & Garten


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.03.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 160 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tropfenbildung am Dachfenster ade"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

dach.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Dach.de jetzt bei Facebook ...

Vielfältige Produkte rund um das Thema Dach, aber auch ein nagelneues iPad3 oder ein Cabrio für ein Ausflugswochenende – auf der neuen Facebook-Seite von dach.de, dem führenden Onlineportal rund ums Thema Dach kann man noch bis Jahresende jeden ...

Alles über das moderne Dach ...

Mode und Lifestyletrends ändern sich fast täglich. Was gestern noch top-modern war, ist heute schon Vergangenheit. Deutlich konstanter sind da schon die Trends beim Hausbau, schließlich kann hier das „Outfit“ nicht täglich gewechselt werden. ...

Beim Hauskauf aufs Dach achten ...

Die Zinsen und Finanzierungsmöglichkeiten für den Kauf eines Hauses stehen bereits seit einiger Zeit äußerst günstig. Aufgrund niedriger Zinsen und sinkender Risikobereitschaft für Geldanlagen, wie Fonds, Depots und Aktien investieren viele in ...

Alle Meldungen von dach.de