PresseKat - Zeppelin Universität und Caritas starten Forschungsstelle"Innovationssysteme der Wohlfahrtsorg

Zeppelin Universität und Caritas starten Forschungsstelle"Innovationssysteme der Wohlfahrtsorganisationen"

ID: 748581

Forschung lotet neue Wege für Wohlfahrtsverbände aus: wie können Verbände Positionen jenseits ihrer traditionellen Rolle besetzen?

(firmenpresse) - Stuttgart/Friedrichshafen, 24. Oktober - Die Zeppelin Universität (ZU) in Friedrichshafen und der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart werden künftig eng zusammenarbeiten. Der Caritasverband fördert den Aufbau einer "Forschungsstelle Innovationssysteme der Wohlfahrtsorganisationen" an der ZU.

In Stuttgart zeichneten der Vorstand des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Prälat Wolfgang Tripp, und ZU-Präsident Prof. Dr. Stephan A. Jansen die Verträge über die Zusammenarbeit. "Die ZU ist für uns ein starker, kompetenter Partner, um gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen der Wohlfahrtsverbände zu bearbeiten", erklärte Prälat Tripp aus diesem Anlass. Die Forschungskooperation sei für die Caritas Rottenburg-Stuttgart "ein wichtiges Vorhaben, um unsere Potenziale auszubauen und den zivilgesellschaftlichen Nutzen unseres wertegebundenen Verbandes mit seinen leistungsstarken, innovativen Mitgliedern weiter zu entwickeln."

ZU-Präsident Stephan A. Jansen freut sich auf die neue Partnerschaft: "Wir sind mitten in der Debatte und der Umsetzung einer neuen Sozialstaatlickeit und erst am Anfang einer vergleichenden Forschung. Mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart am ,Civil Society Center" der ZU forschen zu können, ist ein wirklicher Gewinn, denn wir sehen weiterhin hohes Potenzial bei diesen Akteuren der Zivilgesellschaft und deren Hybridisierung mit marktlichen wie staatlichen Anbietern."

Die neue Forschungsstelle an der ZU hat das Ziel, die Funktion der Wohlfahrtsverbände neu zu denken. Dabei sollen unter anderem Antworten auf Fragen gefunden werden, wie angesichts sich verändernder sozialstaatlicher Strukturen die Verbände Positionen jenseits ihrer traditionellen Rolle besetzen, sich weiter professionalisieren und dabei selber zum zivilgesellschaftlichen Akteur werden können. Die ausgeprägt empirisch angelegte Forschung in dem Projekt ordnet sich hauptsächlich in die Forschungsstränge "Non-Profit-Forschung" und "Sozialunternehmertum-Forschung" ein. Daneben wird die Forschung über sogenanntes Binnen-Unternehmertum (Intrapreneurship) in die Innovationsforschung einbezogen.





Das Projekt ist darauf ausgerichtet, die Forschungsergebnisse unmittelbar in die Praxis zu überführen. Der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart fördert die Forschungsstelle für drei Jahre.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Als Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche vertritt die Caritas in der Diözese Rottenburg-Stuttgart über 1.700 Einrichtungen mit rund 82.000 Plätzen in unterschiedlichen Hilfefeldern, in denen 31.500 Mitarbeiter/innen und 33.000 Ehrenamtliche tätig sind.




PresseKontakt / Agentur:

Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart
Eva-Maria Bolay
Strombergstr. 11
70188 Stuttgart
bolay(at)caritas-dicvrs.de
0711/2633-1288
http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Qualitätsmanagement in der Automobilbranche J.W. Ostendorf gewinnt Innovationspreis
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 24.10.2012 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 748581
Anzahl Zeichen: 2567

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eva-Maria Bolay
Stadt:

Stuttgart


Telefon: 0711/2633-1288

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zeppelin Universität und Caritas starten Forschungsstelle"Innovationssysteme der Wohlfahrtsorganisationen""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fast 10 Prozent mehr Beratungsfälle als im Vorjahr ...

Die Zahl der Beratungsfälle in den Schwangerschaftsberatungsstellen der Caritas Rottenburg-Stuttgart und beim Sozialdienst Katholischer Frauen sind in 2016 um knapp zehn Prozent gestiegen. Rund 60 Prozent der 7.192 Ratsuchenden hatten eine ausländi ...

Hyundai und Caritas erneuern Partnerschaft ...

Stuttgart, 27. April - Hyundai Motor Deutschland und die Caritas arbeiten auch weiterhin unter dem Motto "Gemeinsam mehr bewegen" zusammen. Das Automobilunternehmen und der Wohlfahrtsverband verlängern die seit 2004 bestehende Partnerschaf ...

Alle Meldungen von Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart