Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Tunneltests des ADAC
(ots) - Es hilft also, wenn der Finger in die offene
Wunde gelegt wird. Der ADAC kann es sich durchaus als Erfolg auf die
Fahnen schreiben, dass europaweit die Sicherheit der Autotunnel
deutlich besser geworden ist. Seit Jahren prangert der Club nach
entsprechenden Tests mangelhafte Ausstattung der Röhren an. Kritik
gab und gibt es vor allem wegen fehlender Flucht- und Rettungswege
und Nothaltebuchten sowie ausreichender Fahrbahnbeleuchtungen.
Natürlich können zusätzliche Röhren als notwendige Fluchtstollen
nicht kurzfristig in den Fels getrieben werden. Doch moderne
Techniken zur Verkehrsüberwachung und -lenkung, bessere
Ausleuchtungen und umfangreicher Brandschutz sind Maßnahmen, die die
Sicherheit erhöhen. Erfreulich, dass die Tunnelbetreiber reagiert und
vieles davon umgesetzt haben. Und das auch in Röhren, die nicht
kontrolliert worden sind. So wie in NRW, wo 170 Millionen Euro in ein
Nachrüstungsprogramm investiert werden. Mit diesem Wissen können die
Autofahrer deutlich entspannter durch die Röhren rollen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.10.2012 - 20:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 740482
Anzahl Zeichen: 1275
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Tunneltests des ADAC"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...