(ots) - Deutsche Telekom AG bleibt umsatzstärkster
ITK-Konzern Deutschlands / Vodafone D2 und Hewlett-Packard auf den
Plätzen zwei und drei / Umfangreiche Informationen und Analysen zu
den wichtigsten ITK-Marktsegmenten auch auf computerwoche.de und via
kostenloser iPad-App
München, 26. September 2012 - Die Deutsche Telekom ist mit 26,4
Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2011 weiterhin das umsatzstärkste
Unternehmen der IT- und Telekommunikationsbranche (ITK) in
Deutschland. Das geht aus einer Erhebung des IT-Fachmagazins
COMPUTERWOCHE (www.computerwoche.de) hervor, das bereits zum neunten
Mal die 100 größten Anbieter auf dem deutschen ITK-Markt ermittelt
hat. Die komplette Rangliste liegt der aktuellen Ausgabe der
COMPUTERWOCHE (39/2012) im Rahmen der Sonderpublikation "Top 100 -
Die erfolgreichsten ITK-Unternehmen in Deutschland" bei.
Auf dem zweiten Platz des Rankings liegt wie bisher vor Vodafone
D2. Das Telekommunikationsunternehmen erwirtschaftete hierzulande im
Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz von 9,5 Milliarden Euro. Den dritten
und vierten Platz belegen Hewlett-Packard (6,4 Milliarden Euro) und
T-Systems International (6,2 Milliarden Euro), die im Vergleich zum
Vorjahr die Plätze tauschten. Mit einem Umsatz von 5,0 Milliarden
Euro konnte Telefónica Germany seinen fünften Platz verteidigen.
Bester Neueinsteiger im aktuellen Top-100-Ranking ist der Anbieter
von IT-Equipment und -Dienstleistungen Ricoh Deutschland. Das
Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz von 540
Millionen Euro und platzierte sich damit auf Rang 28. Den größten
Sprung nach vorn machte die IT-Beratung Metafinanz
Informationssysteme (158 Millionen Euro), die sich von Platz 75 auf
55 verbessern konnte.
Neben der Top-100-Liste bietet die COMPUTERWOCHE in ihrem
jährlichen Special auch wieder umfassende Informationen und Analysen
zu den wichtigsten Marktsegmenten der ITK-Branche sowie ihren jeweils
führenden Anbietern.
Darüber hinaus sind im Internet unter
http://www.computerwoche.de/top100/2012/ alle Ergebnisse der
diesjährigen Untersuchung kompakt aufbereitet. Dort finden sich auch
die Analysen und Rankings der früheren Jahre. Zusätzlich können
Nutzer über den Button "Top 100 interaktiv" die Entwicklungen
einzelner Unternehmen im Ranking der vergangenen Jahre verfolgen oder
sich auch die Ergebnisse nach einzelnen Marktsegmenten wie etwa
IT-Dienstleistern anzeigen lassen.
Wer geballte Informationen mobil auf dem iPad haben möchte, kann
sich die "COMPUTERWOCHE Top100"-Ausgabe in der CW-Kiosk-App kostenlos
herunterladen. Der Link www.computerwoche.de/ipad führt direkt in den
App-Store.
Pressekontakt:
Jan-Bernd Meyer, Redaktion COMPUTERWOCHE,
Tel.: 089/36086-160,
E-Mail: jbmeyer(at)computerwoche.de
www.computerwoche.de