PresseKat - Jung und Alt arbeiten gut zusammen

Jung und Alt arbeiten gut zusammen

ID: 726042

Jung und Alt arbeiten gut zusammen

(pressrelations) -
Schavan eröffnet "Zukunftsforum Langes Leben" / Bürgerdialog Demografischer Wandel startet in Potsdam

Die Deutschen zeigen eine hohe Bereitschaft, den demografischen Wandel in der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten. Das zeigt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Forsa rund um die Lebens- und Arbeitswelt im Auftrag des Bürgerdialogs Demografischer Wandel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. So ist die überwiegende Mehrheit der Deutschen davon überzeugt, dass jüngere und ältere Kollegen im Beruf gut (60 Prozent) beziehungsweise sehr gut (22 Prozent) zusammenarbeiten können. Weiterbildung wird als Schlüssel für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit des Landes gesehen (91 Prozent), ebenso die Integration von geringer Qualifizierten (60 Prozent). Das erfordert entsprechende Rahmenbedingungen. Hier steht die Vereinbarkeit von Familie und Beruf an oberster Stelle (89 Prozent).

"Der demografische Wandel hat längst begonnen, und wir können ihn nicht rückgängig machen. Deshalb gehört die Frage, wie unser Land ideenreich und innovativ bleiben kann, zu den großen Gestaltungsaufgaben für unsere Gesellschaft", sagte Bundesbildungsministerin Annette Schavan zur Eröffnung des Demografiekongresses "Zukunftsforum Langes Leben" in Berlin. "Dafür müssen wir die Herausforderungen erkennen und die Chancen ergreifen, die eine Gesellschaft der gewonnenen Jahre für unser Land bietet. Unser Ziel muss sein, dass diese gewonnenen Jahre zu einem Gewinn für alle werden."

Darauf richtet das BMBF seine Bildungs- und Forschungspolitik aus. Dazu gehören insbesondere die generationenübergreifende Arbeitsplatzgestaltung im Sinne eines lebenslangen Lernens, Innovationen für altersgerechtes Wohnen und altersgerechte Mobilität oder die Erforschung altersbedingter Krankheiten. Zudem kündigte die Ministerin an, dass das nächste Wissenschaftsjahr 2013 dem Thema Demografischer Wandel gewidmet sein wird.

Vorbereitend dazu wird am 22. September in Potsdam der Bürgerdialog Demografischer Wandel starten. Unter der zentralen Fragestellung "Wie bleibt unser Land ideenreich und innovativ?" tauschen sich Bürgerinnen und Bürger auf Bürgerkonferenzen in ganz Deutschland und im Netz unter http://mitreden.buergerdialog-bmbf.de/demografischer-wandel / zusammen mit Experten über die Chancen und Herausforderungen des demografischen Wandels in der Lebens- und Arbeitswelt aus. Die Empfehlungen der Bürgerinnen und Bürger aus dem Bürgerdialog werden am Ende des Dialogprozesses Anfang 2013 an Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft übergeben. Diese Empfehlungen sind Orientierungspunkte - etwa für die Demografiestrategie der Bundesregierung.






Weiterführende Informationen:
http://www.bmbf.de/de/20112.php' />www.bmbf.de/de/20112.php
http://www.buergerdialog-bmbf.de' />www.buergerdialog-bmbf.de
http://www.wissenschaftsjahr2013.de' />www.wissenschaftsjahr2013.de

BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Stella Night - Kunstmuseum Wolfsburg meets Jazzkantine am 12. Oktober 2012 ab 20 Uhr Facebook Rekord: Ein Prosit an jeden Fan
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.09.2012 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 726042
Anzahl Zeichen: 3897

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.

Schutz für Mieter: was wichtig ist ...

Mieterschutz: die wichtigsten Tipps Die Wohnungsnot soll sich in den kommenden Jahren noch mehr verschärfen. Wohl dem, der ein Dach über dem Kopf hat, oder? Nicht in allen Fällen, denn manchmal ist das Verhältnis zwischen Mietern und Vermietern ...