WAZ: Das Recht auf eine warme Mahlzeit
- Kommentar von Christopher Onkelbach
(ots) - Kinder brauchen mittags eine ordentliche, gute und
gesunde Mahlzeit. Viele Schüler aber - vor allem in der Oberstufe -
müssen sich den ganzen Tag mit Broten begnügen, bis sie nachmittags
endlich nach Hause kommen. Das ist nicht nur ungesund, es verringert
auch ihre Lern- und Leistungsfähigkeit. Die Schulzeitverkürzung
(G 8) bedeutete die schleichende Einführung des
Nachmittagsunterrichts. Dass die Schüler zwischendurch ein warmes
Essen brauchen, das war bei der übereilten Einführung des
Turbo-Abiturs offenbar übersehen worden. Seither regiert der
Improvisationsgeist von Eltern und Schulen. Lieferanten werden
durchprobiert, Kantinen eingerichtet, Eltern schmieren Brote oder
kochen vor. Eine Lösung ist das alles nicht. An manchen Schulen gibt
es nicht einmal mittags eine ausreichend lange Pause, damit die
Schüler wenigstens das Mitgebrachte in Ruhe verzehren können. Sicher,
vieles hat sich inzwischen gebessert. Schulen wurden umgebaut, Küchen
und Mensen eingerichtet. Doch mit der Einführung des G 8 und
des Ganztagsunterrichts ist die Politik gegenüber den Schülern eine
Verpflichtung eingegangen: ein warmes, gutes Essen am Tag. Dies wurde
bislang nur ungenügend eingelöst.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.09.2012 - 18:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 724143
Anzahl Zeichen: 1500
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Das Recht auf eine warme Mahlzeit
- Kommentar von Christopher Onkelbach"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...