Neues Deutschland: Berlin Fruchstraße - Ausstellung zur Stadtgeschichte
(ots) - Mit einer außergewöhnlichen Ausstellung und einem
Buch erinnern die Schriftstellerin Annett Gröschner und der Fotograf
Arwed Messmer an die Geschichte der Fruchtstraße im Berliner
Stadtteil Friedrichshain. Mit einem fotografisch-literarischen
Projekt lassen sie die Straße wieder aufleben, die heute Straße der
Pariser Kommune heißt. Grundlage sind 32 Aufnahmen des Fotografen
Fritz Tiedemann aus dem Jahr 1952, die jetzt digitalisiert und zu
einer 20 Meter langen Straßenzeile montiert wurden. Annett Gröschner
steuerte den Text "Heute prima rote Rüben. Die Fruchtstraße am 27.
März" bei. Die Ausstellung wird am 26. September um 18 Uhr im
ND-Gebäude am Franz-Mehring-Platz eröffnet und ist bis zum 16.
Dezember zu sehen.
Pressekontakt:
Neues Deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.09.2012 - 13:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 723785
Anzahl Zeichen: 933
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Neues Deutschland: Berlin Fruchstraße - Ausstellung zur Stadtgeschichte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neues Deutschland
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut
dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt
allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das
hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...
Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg
oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des
Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort
vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...
D ie von der FDP so lautstark propagierte
Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar
keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer
ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...