PresseKat - Düsseldorfer Know How goes to Ukraine

Düsseldorfer Know How goes to Ukraine

ID: 72115

Düsseldorf, 05. Februar 2009 - Im Januar 2009 startete das Modellprojekt „Berufsausbildung zum Restaurator / Maler“ am Kunstlyceum Lviv ( Lemberg) in der Ukraine. Initiator ist die Eberhard-Schöck-Stiftung (Baden-Baden). Sie wird unterstützt durch Kooperationspartner aus Handel, Industrie und das Berufsbildungs- und Technologiezentrum (btz) der Maler- und Lackiererinnung Düsseldorf.

(firmenpresse) - Die fachliche Leitung des Projektes übernimmt der Leiter des BTZ, Herr Dipl. Maler- und Lackierermeister Gerhard Blessing. Basis hierfür ist seine langjährige Erfahrung in Berufsbildungsprojekten, die in Osteuropa durchgeführt wurden. Herr Blessing freut sich nun, vom 10.02. bis zum 17.2. eine Delegation Fachverantwortlicher aus der Ukraine in Düsseldorf willkommen zu heißen. Unter den Gästen sind unter anderem der Direktor des Bildungs- und Methodologiezentrums, die Direktorin und ihre Stellvertreterin des Berufskünstlerischen Lyceums. Auch der Leiter der Abteilung berufstechnische Bildung, Lviv, und ein Vertreter des Deutsch-Ukrainischen Bauzentrums in Kiew sind dabei.

Der Start des ersten Ausbildungsdurchgangs „Restaurator / Maler“ ist für den 01. September 2009 vorgesehen. Während des jetzigen Aufenthaltes in Düsseldorf werden zwischen dem fachlichen Leiter und den Mitgliedern der Delegation die Ausbildungsinhalte thematisiert. Bedeutsam sind hierbei sowohl europäische Standards als auch ukrainische Belange. Das btz dient der künftigen Schule in Lviv als lebendiges Beispiel. Dies betrifft auch die Einrichtung der Räumlichkeiten, die Beschaffung von Werkzeugen, Maschinen, Geräten und Anlagen. Und hier wie dort ist der kontinuierliche Erfahrungsaustausch für den gesamten Projektzeitraum fest eingeplant.

Die Entstehung des Modellprojektes „Berufsausbildung zum Restaurator / Maler“ ist der Eberhard-Schöck-Stiftung zu verdanken. Vom Unternehmer und Bauingenieur Eberhard Schöck Ende 1992 gegründet, fördert die Stiftung unter dem Motto "Wandel durch Ausbildung" das privatwirtschaftliche Bauhandwerk in den Transformationsstaaten Mittel- und Osteuropas. Übergeordnetes Ziel der Stiftung ist die Unterstützung beim Aufbau mittelständischer Strukturen, die zur Verfestigung von Demokratie und Marktwirtschaft in den Transformationsstaaten beitragen sollen. Partner sind hierbei Nichtregierungsorganisationen, Ausbildungseinrichtungen, Interessenvertretungen des Handwerks, Städte, Handwerksbetriebe sowie staatliche Einrichtungen, die den Transformationsprozess in MOE unterstützen. An den Programmen der Stiftung haben seit 1994 mehr als 300 Handwerker, Unternehmer und Führungskräfte aus 10 MOE-Ländern teilgenommen. Mehr als 60 Ehemalige gründeten in ihren Heimatländern Handwerksbetriebe. In den neuen Betrieben sind mehr als 200 neue Arbeitsplätze entstanden.





(Zeichenzahl gesamt: 2.429 ohne Leerzeichen, 2.772 mit Leerzeichen)

Abdruck honorarfrei, Beleg erbeten an den Presse-Ansprechpartner:

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über das btz

Das btz der Maler- und Lackiererinnung Düsseldorf ist ein Bildungsdienstleister. Geboten werden überbetriebliche und außerbetriebliche Ausbildung, ausbildungsbegleitende Hilfen, Begabtenförderung, Qualifizierung und Umschulung, Vorbereitungsseminare auf die entsprechenden Meisterprüfungen, Sonderprojekte, Weiterbildung und Seminarplanung sowie Nachwuchswerbung. Das Zentrum ist zertifiziert durch certqua gemäß den Anforderungen der Norm DIN EN iso 9001: 2000 und Zulassung als Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung.
(Kurzprofil, Zeichenzahl gesamt: 477 ohne Leerzeichen / 535 mit Leerzeichen)



Leseranfragen:

Mehr Informationen:

Berufsbildungs- und Technologiezentrum (btz)
Auf’m Tetelberg 11 40221 Düsseldorf
Tel.: 0211 – 301219-12 und Fax.: 0211 – 301219-14
www.btz-maler-duesseldorf.de
btz-maler-duesseldorf(at)t-online.de



PresseKontakt / Agentur:

nettgemacht
Judith Tausendfreund
Isabellenstr. 8 50678 Köln
Tel: 0221/49 28 013 Fax: 0221/49 28 014
E-Mail: presse(at)btz-maler-dueselldorf.de www.nettgemacht.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Videokonferenz in DVD-Qualität bei geringem Bandbreitenbedarf ferienfabrik.de verschenkt jetzt Kinderurlaub
Bereitgestellt von Benutzer: nettgemacht
Datum: 06.02.2009 - 10:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 72115
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 159 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Düsseldorfer Know How goes to Ukraine "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Girls’ Day auf dem Tetelberg ...

Wir schreiben das Jahr 2009 und zum neunten Mal findet der Girls’ Day statt – der sogenannte Mädchen-Zukunftstag ist eine volle Erfolgsgeschichte geworden. An diesem Tag öffnen vor allem technische Unternehmen und Betriebe mit technischen Abtei ...

Alle Meldungen von Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ)