(ots) - Geplant sind u.a. folgende Themen:
Weiter Debatte um PCB in Schulen
Bereits vergangenen Sonntag hatte Westpol über die PCB-Belastung
in nordrhein-westfälischen Schulgebäuden berichtet. Das PCB wurde in
den 60er und 70er Jahren in Dichtungsfugen verwendet und gilt als
hochgiftig. Lehrer und Schüler nehmen es vor allem über die Atemluft
auf. Obwohl die Gefahr seit langem bekannt ist, fehlt es bislang an
flächendeckenden Messungen und einer klaren und unmissverständlichen
Regelung, wie mit der PCB-Belastung umzugehen ist. Land und Kommunen
- so hat es den Anschein - scheuen vor allem die Kosten.
CDU auf der Suche
Die CDU in NRW will nun wieder nach vorn blicken. Die Aufarbeitung
der verheerenden Wahlniederlage im Mai ist weitgehend abgeschlossen,
jetzt planen Partei und Fraktion, sich vor allem wieder dem
politischen Gegner zuzuwenden. Mit klarem Kurs will sich die CDU als
Opposition profilieren. Doch das scheint leichter gesagt als getan.
Womit macht man mobil gegen Kraft & Co.? Liberal oder konservativ,
modern oder traditionell, Ökologie oder Ökonomie? Keine leichte
Aufgabe für die Doppelspitze Laschet/Laumann, zumal in ihrer Partei
offenbar ganz unterschiedliche Vorstellung über Kern und Wesen der
Christdemokratie herrschen.
Fahren im Alter
Die Fußgänger hatten keine Chance, als eine 80 Jahre alte
Autofahrerin sie mit ihrem Fahrzeug erfasste. Elf Verletzte zählten
die Rettungskräfte nach dem schweren Unfall in dieser Woche in
Wuppertal. Die politische Forderung ließ nicht lange auf sich warten:
Die Fahrtüchtigkeit von Senioren müsse regelmäßig überprüft werden,
befand etwa der grüne Verkehrspolitiker Arndt Klocke. Andere kontern:
Nicht die Alten seien das Problem, statistisch seien es doch vor
allem die jungen Fahranfänger, die für die meisten Unfälle
verantwortlich seien. Westpol mit einem Pro und Contra.
Moderation: Sabine Scholt
Pressekontakt:
Angela Kappen, Sonja Steinborn
WDR Presse und Information
Presse Regionalfernsehen, Funkhaus Düsseldorf
Telefon 0211/8900-506
presse.duesseldorf(at)wdr.de