(ots) - 
   +++ Sport und Spannung bis zum Schluss an zwei ereignisreichen 
Mission Olympic Finalwochenenden +++ Offizielle Jury entscheidet über
Titelvergabe im November +++
   Insgesamt 200.816 Bewegungspunkte für Troisdorf und 206.684 für 
Willich sind das stolze Ergebnis der sportlichen Wochenenden in 
beiden Städten. Sie stehen dieses Jahr im Finale von Mission Olympic,
dem bundesweiten Wettbewerb von Coca-Cola Deutschland und dem 
Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Für den Titel "Deutschlands 
aktivste Stadt 2012" richteten sie jeweils ein großes Sport- und 
Bewegungsfest aus, bei dem es auf die Vielfalt und Anzahl der 
sportlichen Aktivitäten ankam.
   Unter dem Motto "Jede Aktivität zählt!" brachten die Städte ihre 
Bürgerinnen und Bürger in Bewegung: Beim Tag des Alltagssports 
zeigten Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Schulen und Kitas, 
wie sich Bewegung in das tägliche Leben integrieren lässt. Dabei 
erreichte Willich 56.508 Punkte. Troisdorf antwortete am vergangenen 
Freitag mit 88.608 Bewegungspunkten.
   Aktiv rund um die Uhr beim 24-Stunden-Tag
   Im zweiten Teil des Finales, dem 24-Stunden-Tag, waren Groß und 
Klein beider Städte an zahlreichen Sportstationen in den Städten 
aktiv. Den ganzen Tag und sogar während der Nacht schwammen, rannten,
hüpften und kletterten die Besucherinnen und Besucher beider 
Finalevents. In Troisdorf sammelten die Bürgerinnen und Bürger 
insgesamt 96.208 Aktivitätenpunkte. Mit 146.176 Bewegungspunkten lag 
hier Willich vorn.
   Für besondere Spannung sorgte ein sportliches Städteduell. Dabei 
traten jeweils ein fünfköpfiges Sportlerteam aus Troisdorf und 
Willich in vier olympischen, vier nichtolympischen sowie zwei 
regionalen Sportarten in einem Hin- und Rückspiel gegeneinander an. 
Das Duell konnte Troisdorf durch eine starke Leistung in den 
Disziplinen Hochsprung, Sackhüpfen, Tischtennis, Völkerball, 
Staffellauf, Gummistiefel-Weitwurf, Tauziehen und Beachvolleyball für
sich entscheiden. Willich hatte in den Disziplinen Bogenschießen und 
der regionalen Sportart Bügeln gewonnen. Damit erreichte Troisdorf 
insgesamt 16.000 zusätzliche Aktivitätenpunkte im Hin- und Rückspiel 
des Städteduells. Willich erzielte an beiden Finalwochenenden 4.000 
weitere Punkte.
   Die jeweils erreichte Gesamtanzahl von Bewegungspunkten wird nun 
entsprechend der Teilnahmebedingungen ins Verhältnis zur Größe der 
Stadt gesetzt. Jetzt entscheidet die Jury über den Sieg in der 
Kategorie der mittelgroßen Städte des Wettbewerbs Mission Olympic. 
Neben der Zahl der Bewegungspunkte bewertet die Jury auch die 
Qualität und die Vielfalt des Bewegungsangebotes beim Finale. Außer 
den Finalwettbewerben gehen gleichberechtigt auch die Ergebnisse aus 
den ersten beiden Wettbewerbsphasen in die Gesamtbewertung ein. Dabei
prüft die Jury das generelle Sportangebot der Stadt sowie die 
Aktivierung der städtischen, bürgerschaftlichen und privaten 
Sport-Initiativen aus den Städten. Das Juryergebnis wird am 27. 
November in Berlin bekanntgegeben.
   Uwe Kleinert, Leiter Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit 
von Coca-Cola Deutschland und Projektleiter Mission Olympic, zeigt 
sich von den Finalevents beeindruckt: "Die Qualität des sportlichen 
Angebots und die Vielfalt der präsentierten Sportarten war in beiden 
Finalstädten außerordentlich. Sowohl Troisdorf als auch Willich haben
zwei fantastische Sportevents ausgerichtet, bei denen jeweils die 
gesamte Stadt in Bewegung war. Das wird es der Jury nicht leicht 
machen, den Titel 'Deutschlands aktivste Stadt 2012' zu vergeben. 
Aber beide Städte sind schon jetzt Gewinner, denn das Finale von 
Mission Olympic war ein besonderes Ereignis für alle Beteiligten, das
ihnen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird und das sicher
auch die eine oder andere Anregung für Folgeaktivitäten in den 
nächsten Jahren gegeben hat."
   "Durch die Beteiligung am Städtewettbewerb sind in Troisdorf und 
Willich zahlreiche Netzwerke für Kommune und Breitensport 
entstanden", weiß Walter Schneeloch, Vizepräsident Breitensport/ 
Sportentwicklung im DOSB und Jurymitglied bei Mission Olympic. "Bei 
Mission Olympic haben beide Städte gezeigt, wie vielseitig Sport und 
Aktivität sein kann. Wir hoffen, dass viele der Beteiligten die 
Finalevents als Anreiz für mehr Bewegung im Alltag nehmen werden." 
Die Siegerstadt erhält von Coca-Cola ein Preisgeld in Höhe von 35.000
Euro zur Förderung des Breitensports, der Zweitplatzierte wird mit 
10.000 Euro prämiert.
   Die Initiatoren von Mission Olympic
   Coca-Cola ist seit 1928 Partner der Olympischen Bewegung und seit 
1929 auch in Deutschland aktiv. Ca. 10.000 Mitarbeiter produzieren 
und vertreiben hier mehr als 70 alkoholfreie Getränke - von 
Erfrischungsgetränken über Sportgetränke, Säfte und Schorlen bis hin 
zu Wässern.
   Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist am 20. Mai 2006 aus 
der Verschmelzung von Deutschem Sportbund und Nationalem Olympischen 
Komitee hervorgegangen und zählt 27,5 Millionen Mitgliedschaften in 
mehr als 91.000 Sportvereinen.
   Aktuelle Pressefotos und weitere Informationen zu Mission Olympic 
erhalten Sie unter www.mission-olympic.de/presse.
Pressekontakt:
Coca-Cola GmbH
Pressestelle
Stefanie Effner
Telefon (030) 22606-9800
E-Mail presse(at)coca-cola-gmbh.de
Coca-Cola GmbH
Projektleitung Mission Olympic
Uwe Kleinert
Telefon (030) 22606-9434
E-Mail ukleinert(at)coca-cola.com
Deutscher Olympischer SportBund
Pressekontakt
Markus Böcker
Telefon (069) 6700-304
E-Mail boecker(at)dosb.de