Technology Reviewüber Twitter-Analysen / Twittern verrät Persönlichkeitsstörungen
(ots) - Aus den kurzen Tweets von Twitter-Nutzern zogen
Wissenschaftler der Florida Atlantic University Rückschlüsse auf
psychologische Persönlichkeitsstörungen. Dafür analysierten die
Forscher drei Millionen öffentliche Äußerungen von fast 3000 Usern
aus 80 Ländern, schreibt das Technologie-Magazin Technology-Review in
seiner Septemberausgabe.
Die Wissenschaftler griffen dazu auf algorithmische Modelle
zurück, mit denen sich ermitteln lässt, wie häufig ein Nutzer
bestimmte Wortkombinationen verwendet. So konnten sie auf seine
möglichen psychischen Eigenschaften schließen. Eine aufgeregte
Sprache und die Nutzung häufiger kräftiger Ausdrücke wie "ich hasse"
und Konjunktionen wie "weil" oder "da ich" können auf
Persönlichkeitsstörungen hinweisen. Außerdem beziehen sich diese
Twitterer meistens auf materielle Dinge und selten auf soziale
Kontakte. Bis zu 41 Prozent der Twitterer könnten psychisch auffällig
sein, spekulieren die Forscher.
Titelbild TR 9/2012
http://www.heise-medien.de/presse/bilderindex.html
Pressekontakt:
Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Anja Plesse
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon+49 [0] 511 5352-481
anja.plesse(at)heise-medien.de
Die Pressemeldungen der Heise Medien Gruppe können unter
www.heise-medien.de/presseinfo im Internet abgerufen werden.
Heise auf Facebook: www.facebook.com/heisemedien
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.08.2012 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 710617
Anzahl Zeichen: 1566
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Technology Reviewüber Twitter-Analysen / Twittern verrät Persönlichkeitsstörungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Technology Review
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Mit künstlichen Nano-Impfpartikeln, die den
jeweiligen Impfstoff transportieren, will die Bostoner Firma Selecta
Bioscience maßgeschneiderte Impfstoffe herstellen. Deren Forscher
sind zuver¬sichtlich, dass die synthetischen Impfstoffe einen
be ...
Mit mehreren Antennen, die in verschiedene
Richtungen ausgerichtet sind, wollen Forscher von der Rice University
in Houston den Empfang von Handys verbessern und gleichzeitig den
Stromverbrauch senken. Das schreibt das Magazin Technology Review in ...
Abgebrochene Topfgriffe, undichte Schuhe,
herausgefallene Handytasten: All das kann nun problemlos repariert
werden. Die irische Designerin Jane NÃ Dhulchaointigh entwickelte das
Silikongummi-Gemisch Sugru, eine neue Klebemasse für Bastler. Auf d ...