(ots) - Die deutschen Verbraucher waren noch nie so 
zufrieden mit ihrem Trinkwasser und ihren Wasserversorgern. Das zeigt
der Halbjahresbericht 2012 der Zeitreihenstudie zu Qualität und Image
von Trinkwasser in Deutschland (TWIS) des Instituts für empirische 
Sozial- und Kommunikationsforschung (I.E.S.K.). 90 Prozent der 
deutschen Verbraucher sind mit der Qualität ihres Leitungswassers 
zufrieden, 86 Prozent zählen es zu den saubersten im europäischen 
Vergleich. Die Stiftung Warentest bestätigte bereits im Juni 2012 die
Meinung der Verbraucher: Wer stilles Wasser trinken möchte, der 
greift laut Studie der Organisation am besten auf Leitungswasser 
zurück. Der Stiftungsstudie zufolge hat das Trinkwasser eine 
gleichbleibend gute Qualität und ist zudem deutlich günstiger als 
Mineralwasser.
   In der TWIS-Studie bewerteten die Befragten auch Ihre 
Wasserversorger positiv: Fast 75 Prozent sind mit ihrem 
Wasserversorger zufrieden oder sehr zufrieden, über 80 Prozent sind 
sicher, dass ihr Trinkwasser streng kontrolliert wird. "Kommunale 
Unternehmen tragen maßgeblich dazu bei, dass den Bürgern täglich 
qualitativ hochwertiges Trinkwasser geliefert wird. Wir freuen uns, 
dass die Verbraucher Trinkwasser kontinuierlich mit Bestnoten 
bewerten und damit die Leistung der kommunalen Wasserversorgung 
belohnen", kommentiert Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des 
Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) den Halbjahresbericht.
   "Damit das Trinkwasser auch weiterhin den höchsten Ansprüchen 
genügt, sollte dem Trinkwasser- und Gewässerschutz größte Bedeutung 
zukommen", so Reck. Erfahrungen der kommunalen Wasserwirtschaft 
zeigen, dass beispielsweise Wirtschaftsdünger und 
Pflanzenschutzmittel nicht immer fachgerecht angewendet werden und 
somit die hohe Wasserqualität gefährden. "Das Vorsorge- und 
Verursacherprinzip muss endlich konsequent angewendet werden", 
fordert Reck.
   Ein weiteres Ergebnis der Studie: Mehr als 77 Prozent der 
Verbraucher finden die Kosten für Wasser preiswert bis angemessen. 
"Frisches Trinkwasser aus der Leitung kostet deutlich weniger als 
einen Cent und ist damit sicherlich das günstigste Lebensmittel in 
Deutschland", so Reck. Allerdings zeigt die Studie auch, dass nur 44 
Prozent ihre Wasserrechnung kennen.
   Redaktionelle Hinweise:
   Die Studie "Qualität und Image von Trinkwasser in Deutschland" 
wird seit März 2007 vom I.E.S.K. per Online-Befragung durchgeführt. 
Im Gegensatz zu konventionellen Umfragen ermittelt die Dauerstudie 
kontinuierlich repräsentative Aussagen zur Nutzung von Trinkwasser, 
Qualitätswahrnehmung, Kundenzufriedenheit, Preiswahrnehmung und 
Kommunikation mit den Kunden. Damit werden auch zeitlich begrenzte 
Einflüsse auf die Images sichtbar. Die Daueruntersuchung wird seit 
2010 von einem Förderkreis im VKU unterstützt.
   Weitere Ergebnisse des Halbjahresberichts 2012 der Studie erhalten
Journalisten auf Nachfrage unter presse(at)vku.de.
   Einzelne Grafiken finden Sie unter 
www.vku.de/grafiken-statistiken/wasser.html
   Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.400 
kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, 
Wasser/Abwasser und Abfallwirtschaft. Mit 236.000 Beschäftigten 
wurden 2009 Umsatzerlöse von rund 94 Milliarden Euro erwirtschaftet 
und etwa 8 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen 
haben im Endkundensegment einen Marktanteil von 54,2 Prozent in der 
Strom-, 67,7 Prozent in der Erdgas-, 76,3 Prozent in der 
Trinkwasser-, 58,2 Prozent in der Wärmeversorgung und 12,8 Prozent in
der Abwasserentsorgung.
Pressekontakt:
Pressesprecher: Carsten Wagner
Fon:   +49 30 58580-220
Mobil: +49 170 8580-220
Fax:   +49 30 58580-107
carsten.wagner(at)vku.de
 
Stv. Pressesprecher: Beatrice Kolp
Fon:   +49 30 58580-225
Mobil: +49 170 8580-225
Fax:   +49 30 58580-107
kolp(at)vku.de
 
Stv. Pressesprecher: Stefan Luig
Fon:   +49 30 58580-226
Mobil: +49 170 8580-226
Fax:   +49 30 58580-107
luig(at)vku.de
 
Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Invalidenstraße 91
10115 Berlin
www.vku.de