PresseKat - Wenn gemeinnützige Organisationen Finanzmittel weitergeben. Neue Vorgaben des Finanzgerichts Hessen

Wenn gemeinnützige Organisationen Finanzmittel weitergeben. Neue Vorgaben des Finanzgerichts Hessen

ID: 704150

(firmenpresse) - Das Finanzamt hat einer gemeinnützigen GmbH mit dem Satzungszweck, steuerbegünstigte Körperschaften im Bereich von Sport & Wissenschaft finanziell zu fördern, für zwei Jahre die Gemeinnützigkeit verweigert.
Zu recht, stellte das Finanzgericht (FG) Hessen in seinem Urteil vom 26.4.2012(Az. 4 K 2239/09) fest.

In diesen zwei Jahren hatte der Förderverein nämlich seine Mittel nicht an Organisationen mit Satzungszwecken rund um Sport & Wissenschaft weitergereicht, sondern an einen Verein, der die öffentliche Gesundheitspflege fördert.
Damit waren die Voraussetzungen des § 58 AO (Abgabenordnung) nicht erfüllt.

Dieser Vorgabe zufolge müssen die steuerbegünstigten Zwecke der geförderten Körperschaft zwingend denen der fördernden Körperschaft entsprechen. Die Mittelbeschaffung auf der Ebene der Fördergesellschaft muss zu den gleichen Zwecken erfolgen, die die geförderte Körperschaft lautet ihrer Satzung verfolgt. Nur wenn die Förderung nicht satzungsgemäßer Zwecke im unbedeutenden Umfang erfolgt, ist sie der Steuerbegünstigung nicht abträglich. Hat eine Förderkörperschaft in einem Veranlagungszeitraum keinerlei Mittelweitergaben vorgenommen, muss laut (FG) Hessen für diesen Zeitraum ebenfalls die Gemeinnützigkeit verweigert werden. Das hat für den Spendenabzug keine negativen Auswirkungen, wohl aber für Erträge aus der Vermögensverwaltung und die Umsatzsteuerfreigrenze für steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe des Fördervereins.

Nimmt ein gemeinnütziger Förderverein in seine Satzung alle möglicherweise in Frage kommenden Förderzwecke mit auf, um sich für den eingangs geschilderten Fall abzusichern, muss er diese nicht alle kontinuierlich verfolgen.

Die Kanzlei Hampel + Marka Steuerberatungs GmbH & Co. KG mit Sitz in Schongau und Lechbruck weiß aus ihrer langjährigen Steuerberatung für große und kleine Vereine mit einem breiten Spektrum an Aktivitäten, wie komplex im Detail betrachtet die steuerlichen Regelungen für gemeinnützige Körperschaften sind. Kanzlei-Partner Armin Hampel rät daher, sich im Vorfeld fachkundigen Rat einzuholen, um unliebsame Überraschungen beim Erstellen des Jahresabschlusses zu vermeiden.





Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die oberbayerische Steuerberatung Hampel + Marka mit Büros in Schongau und in Lechbruck am See unterstützt ihre Klienten, darunter viele Vereine, nicht nur bei der Steuererklärung. Die steuerliche und kaufmännische Beratung zielt auch darauf ab, die wirtschaftliche Zukunft der Klientel zielgerichtet mit zu gestalten. Auch beim Kontakt mit Banken, Finanzämtern und Sozialversicherungsträgern wird unterstützt.



PresseKontakt / Agentur:

Hampel + Marka Steuerberatungsgesellschaft mbh & Co. KG
Armin Hampel
Adalbert-Keis-Str. 7
86956 Schongau
hm-steuer(at)web.de
08861/2307-0
http://www.hm-steuer.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Garantiezins oder Renditechancen: Vor- und Nachteile kapitalbildender und fondsgebundener Rentenversicherungen Garantiezins oder Renditechancen: Vor- und Nachteile kapitalbildender und fondsgebundener Rentenversicherungen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 21.08.2012 - 16:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 704150
Anzahl Zeichen: 2275

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Armin Hampel
Stadt:

Schongau


Telefon: 08861/2307-0

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wenn gemeinnützige Organisationen Finanzmittel weitergeben. Neue Vorgaben des Finanzgerichts Hessen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hampel + Marka Steuerberatungsgesellschaft mbh&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Online-Shop und Finanzbuchhaltung: digital ist besser! ...

Verkauft ein Händler ein Produkt an einem Tag 50 mal im Online-Shop zusätzlich zur Ladentheke, ist das ein schöner zusätzlicher Umsatz. Der buchhalterische Aufwand ist allerdings größer als beim Verkauf über den Ladentisch, informiert Steuerbe ...

Vereinssteuerrecht braucht Spezialistenwissen ...

Ob Volkstanz oder Fußball, Heimatpflege, Umweltschutz oder Engagement für benachteiligte, behinderte oder alte Menschen: In unserem Land engagieren sich viele Leute für Anliegen, die ihnen kein Geld bringen, sondern die der Gemeinschaft vor Ort od ...

Alle Meldungen von Hampel + Marka Steuerberatungsgesellschaft mbh&Co. KG