PresseKat - Blumen statt Beton: Neue Ideen für die Stadt der Zukunft

Blumen statt Beton: Neue Ideen für die Stadt der Zukunft

ID: 694572

Blumen statt Beton: Neue Ideen für die Stadt der Zukunft

(pressrelations) -
Magazin des BMBF macht Kinder mit Nachhaltigkeitsforschung vertraut

Häuser aus Plastikflaschen, Gärten auf Stelzen, Salat aus dem Sack - die Forschung rund um das Thema Nachhaltigkeit hat viele Aspekte, die uns direkt im Alltag berühren. Es stellen sich dabei zahllose Fragen: Bringt es etwas, das Wasser beim Zähneputzen zwischendrin auszustellen? Wie viele Liter braucht man für die Produktion von einem Kilo Erdbeeren? Was kann man tun, wenn Tiere in unseren Städten unter zu viel Licht leiden? Antworten auf diese Fragen finden Kinder ab acht Jahren in den Reportagen, Nachrichten und Fotogeschichten im Magazin "forscher - Das Magazin für Neugierige", das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) herausgibt.

Das Magazin "forscher" lässt Kinder zu Wort kommen mit ihren Wünschen, Träumen und Ideen. Es zeigt, welche Tiere heute in den Städten leben, wie Pflanzen aus anderen Kontinenten unsere neuen Nachbarn werden und was ein Gartenpirat zu tun hat. Eine der zentralen Fragen im Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde ist: "Wie wollen wir leben?". Deshalb nimmt das Magazin "forscher" neue Ideen für die Stadt der Zukunft in den Blick. Die Herausforderung ist riesig: Die Weltbevölkerung wird bis zum Jahr 2050 von heute sieben Milliarden auf neun Milliarden Menschen anwachsen, schätzen Experten. Die größten Zuwächse werden Städte verzeichnen. Schon heute leben erstmals mehr Menschen auf der Welt in Städten als auf dem Land.

Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des BMBF gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern die Wissenschaftsjahre den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung. Im Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde stehen drei zentrale Fragen im Mittelpunkt: Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Und: Wie können wir unsere Umwelt bewahren? Mit seinen Aktivitäten fördert das Wissenschaftsjahr 2012 die gesellschaftliche Debatte über die Ziele, Herausforderungen und Aktionsfelder einer nachhaltigen Entwicklung.





Hier können Sie das Heft bestellen:

Post: Publikationsversand der Bundesregierung, Postfach 48 10 09, 18132 Rostock
Telefon: 01805 778090, (14 Cent/Min. aus deutschem Festnetz, über Mobilfunk max. 42 Cent/Min.),
Fax: 01805 778094, (14 Cent/Min. aus deutschem Festnetz, über Mobilfunk max. 42 Cent/Min.),
Mail: publikationen(at)bundesregierung.de

Das Heft steht auch zum Download bereit unter: www.bmbf.de/pub/kindermagazin_wissenschaftsjahr_2012_ausgabe_eins.jpg.pdf


Kontakt:
Bundesministerium für Bildung und Forschung(bmb+f)
Hannoversche Str. 28-30
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: 01888 - 570
Telefax: 01888 - 5783601

Mail: bmf(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Anmeldeschluss für Kulturmarken-Award bis 31. August 2012 verlängert Einführung der Bereiche Green IT und Umweltwissenschaft in den Informatik-Studiengängen zum Wintersemester 2012/13
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.08.2012 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 694572
Anzahl Zeichen: 3306

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Blumen statt Beton: Neue Ideen für die Stadt der Zukunft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)