PresseKat - Gegenstände erzählen Geschichten

Gegenstände erzählen Geschichten

ID: 681947

Gegenstände erzählen Geschichten

(pressrelations) -
Wichtigster Kongress der internationalen Kunstgeschichte findet in Nürnberg statt

Schavan: "Dinge sind Speicher des kulturellen Wissens"

Bundesministerin Annette Schavan hat heute in Nürnberg den 33. Internationalen Kunsthistoriker-Kongress eröffnet. Der wichtigste Kongress der internationalen Kunstgeschichte findet nach 1992 wieder in Deutschland statt und wird erstmals nicht von einer Universität, sondern von einem Museum ausgerichtet. Im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg diskutieren Kunsthistoriker aus aller Welt in den kommenden Tagen über das Thema "Die Herausforderung des Objekts".

"Die dingliche Welt hat in unserem schnelllebigen, digitalen Zeitalter eine ganz neue Bedeutung erhalten. Dinge sind zum Speicher des kulturellen Wissens einer Gesellschaft geworden", sagte Ministerin Schavan zur Eröffnung des Kongresses. "In Gegenständen verdichten sich Bedeutungen und Geschichten, die es zu entschlüsseln gilt. Als kulturelles Erbe entfalten sie in den heutigen pluralisierten Gesellschaften eine orientierende und identitätsstiftende Wirkung - eine Wirkung, die in ihrer Bedeutung kaum zu überschätzen ist."

Das Fach Kunstgeschichte ist eine objektbasierte Wissenschaft, die sich mit der Produktion, Funktion und Wirkung der bildenden Künste beschäftigt. Im Rahmen der BMBF-Projektförderung werden derzeit interdisziplinäre Forschungsprojekte unterstützt, die auch maßgeblich durch kunsthistorische Fragestellungen geprägt sind. So fließen in den Jahren 2009 bis 2012 rund 10,2 Mio. Euro in die kunsthistorische Forschung an den Universitäten sowie an außeruniversitären Forschungsinstituten, darunter zahlreiche Museen. Beispielsweise basiert die Ausstellung "Karl Friedrich Schinkel - Geschichte und Poesie", die im September 2012 in Berlin eröffnet wird, auf einem BMBF-geförderten Forschungsprojekt. In diesem Projekt wurden erstmals die Geschichtsbilder Schinkels systematisch untersucht.

Mit der aktuellen Bekanntmachung des BMBF "Die Sprache der Objekte. Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen" wird dieser Schwerpunkt auf die Förderung der objekt- und sammlungsbezogenen Forschung fortgesetzt.





Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.bmbf.de/de/16638.php


Pressereferat
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
+49 (0)30/18 57-50 50
+49 (0)30/18 57-55 51
presse(at)bmbf.bund.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Tiermumie erwacht: Erstes Museumsmagazin von Jugendlichen für Jugendliche 54 200 Jugend­liche haben 2010 eine Aus­bil­dung in einem Pflege­beruf begon­nen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.07.2012 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 681947
Anzahl Zeichen: 2723

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gegenstände erzählen Geschichten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)