(ots) - Offizielle Jury nominiert 23 Städte für die zweite 
Phase des bundesweiten Wettbewerbs von Coca-Cola und DOSB +++ Ab 
sofort können sportliche Initiativen aus den Kandidatenstädten ihre 
Stadt auf dem Weg zum Titelgewinn unterstützen +++ Einsendeschluss 
der sportlichen Initiativen ist 30. September +++
   23 sportlich engagierte Städte wählte die offizielle Jury von 
Mission Olympic in die zweite Phase des bundesweiten Wettbewerbs von 
Coca-Cola Deutschland und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB).
Sie treten damit in den sportlichen Wettstreit um den Titel 
"Deutschlands aktivste Stadt 2013". Die Kandidatenstädte kommen aus 
elf verschiedenen Bundesländern - von Niebüll nahe der dänischen 
Grenze über das hessische Offenbach am Main bis runter nach 
Kaufbeuren im Allgäu/Bayern.
   Mit der heute startenden zweiten Phase des Wettbewerbs stehen die 
23 Kandidatenstädte vor der Aufgabe, bis zum 30. September möglichst 
viele sportliche Initiativen zum Mitmachen zu motivieren. Gesucht 
sind Sportgruppen, Teams oder Bewegungstreffs aller Art, die sich 
durch ihr bürgerschaftliches Engagement für einen gesunden und 
aktiven Lebensstil einsetzen und die Menschen durch vielfältige 
Angebote in Bewegung bringen. Durch ihre Teilnahme können sie ihre 
Stadt auf dem Weg zum Titelgewinn aktiv unterstützen.
   Uwe Kleinert, Leiter Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit 
von Coca-Cola Deutschland, Projektleiter und Jurymitglied von Mission
Olympic: "Auch nach sechs Jahren Mission Olympic ist die sportliche 
Vielfalt in Deutschlands Städten immer wieder beeindruckend. Bereits 
mit ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen haben die 23 
Kandidaten eindrucksvoll bewiesen, dass Sport und Aktivität bei ihnen
großgeschrieben werden und sie sich für ein Leben in Bewegung 
einsetzen. Nun sind wir auf die verschiedenen sportlichen Initiativen
und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger in den 
Kandidatenstädten gespannt."
   Walter Schneeloch, Vizepräsident Breitensport/Sportentwicklung im 
DOSB und Jurymitglied bei Mission Olympic, führt aus: "In den 
vergangenen Jahren haben wir in der zweiten Phase des Wettbewerbs 
Sportgruppen vom privaten Lauftreff unter Kollegen bis hin zum 
Seniorensport kennengelernt und trotzdem überraschen uns die 
Kandidaten immer wieder aufs Neue mit ihrem vielseitigen 
Sportangebot. Über 8.600 bürgerschaftliche Gruppen, Teams und Treffs 
haben sich seit 2007 beteiligt - eine beeindruckende Zahl, die den 
Stellenwert von Sport und Bewegung in den Städten verdeutlicht."
   Der Titel "Deutschlands aktivste Stadt" wird auch dieses Mal 
wieder in drei Größenkategorien vergeben: Kleine Städte mit bis zu 
25.000 Einwohnern stehen sich in der ersten Kategorie gegenüber. In 
Kategorie 2 stellen mittelgroße Städte von 25.000 bis 75.000 
Einwohnern ihre Sportlichkeit unter Beweis. Großstädte mit über 
75.000 Einwohnern treten in der dritten Kategorie gegeneinander an. 
Im Anschluss an die zweite Wettbewerbsphase gibt die Jury bekannt, 
welche beiden Städte es in jeder Größenkategorie in die Endrunde 
geschafft haben. Die sechs Finalisten richten im Sommer 2013 jeweils 
ein großes Sportevent als Finale von Mission Olympic aus, bei denen 
es auf die Aktivität jeder und jedes Einzelnen ankommt. Die Sieger in
den drei Kategorien werden Ende 2013 verkündet, die sich dann über 
ein Preisgeld in Höhe von 20.000, 35.000, bzw. 50.000 Euro zur 
Förderung des städtischen Breitensports freuen können. Auch die 
Zweitplatzierten unterstützt Coca-Cola mit Fördersummen von 6.000, 
10.000 bzw. 15.000 Euro.
   Eine Übersicht aller Kandidatenstädte finden Sie unter 
http://www.mission-olympic.de/?kandidatenstaedte-2012-2013. 
Allgemeine Informationen zum Wettbewerb Mission Olympic erhalten Sie 
unter www.mission-olympic.de/presse.
   Die Initiatoren von Mission Olympic
   Coca-Cola ist seit 1928 Partner der Olympischen Bewegung und seit 
1929 auch in Deutschland aktiv. Ca. 10.000 Mitarbeiter produzieren 
und vertreiben hier mehr als 70 alkoholfreie Getränke - von 
Erfrischungsgetränken über Sportgetränke, Säfte und Schorlen bis hin 
zu Wässern.
   Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist am 20. Mai 2006 aus 
der Verschmelzung von Deutschem Sportbund und Nationalem Olympischen 
Komitee hervorgegangen und zählt 27,5 Millionen Mitgliedschaften in 
mehr als 91.000 Sportvereinen.
Pressekontakt:
Coca-Cola GmbH
Pressestelle
Stefanie Effner
Telefon (030) 22606-9800
E-Mail presse(at)coca-cola-gmbh.de
Coca-Cola GmbH
Projektleitung Mission Olympic
Uwe Kleinert
Telefon (030) 22606-9434
E-Mail ukleinert(at)coca-cola.com
Deutscher Olympischer SportBund
Pressekontakt
Markus Böcker
Telefon (069) 6700-304
E-Mail boecker(at)dosb.de