(ots) - Die bayerischen Lokalradio- und Lokal TV-Programme
haben im Vergleich zum Vorjahr deutlich an Reichweite gewonnen. 
Allein das lokale Fernsehen erreicht nach den Ergebnissen der 
Funkanalyse Bayern 2012 an einem durchschnittlichen Werktag 
(Montag-Freitag) 858.000 Zuschauer ab 14 Jahren und damit 45.000 mehr
als noch vor einem Jahr. Dies entspricht einer Tagesreichweite von 
8,1 Prozent in allen bayerischen Haushalten und 14,6 Prozent in 
Kabelhaushalten.
   Die bayerischen Lokalradios erreichen an einem durchschnittlichen 
Werktag 3,27 Millionen Personen ab 10 Jahren, was einem Plus im 
Vergleich zum Vorjahr von 153.000 Hörern und einer Tagesreichweite 
von 29,3 Prozent entspricht. Der bisherige Höchstwert von 2004, als 
täglich 3,3 Mio. Personen im Freistaat Lokalradio einschalteten, 
wurde somit nur denkbar knapp verfehlt. Die höchste Reichweite von 
allen in Bayern empfangbaren Radiostationen konnte erneut das 
landesweite Programm von ANTENNE BAYERN erzielen. 35,1 Prozent der 
Bevölkerung ab 10 Jahren hören an einem durchschnittlichen Werktag 
das Programm von ANTENNE BAYERN. Das sind knapp 4 Mio. Hörer pro Tag,
über eine halbe Mio. mehr als noch vor einem Jahr.
   Insgesamt hören 89,3 Prozent der Bevölkerung in Bayern ab 10 
Jahren täglich Radio. Die durchschnittliche tägliche Hördauer beträgt
254 Minuten. Davon entfällt mit 46,3 Prozent der größte Anteil auf 
die Gesamtheit der privaten Hörfunkprogramme in Bayern, 45,3 Prozent 
auf die Programme des Bayerischen Rundfunks, die restlichen 8 Prozent
auf außerbayerische Programme.
   Für die Funkanalyse Bayern 2012 wurden im Auftrag der Bayerischen 
Landeszentrale für neue Medien (BLM) und der bayerischen privaten 
Anbieter von TNS Infratest Media-Research insgesamt fast 37.000 
Personen befragt.
   Digitalisierung nimmt weiter zu - Digitalradio erreicht 7,7 
Prozent der Bevölkerung
   75,2 Prozent der Bevölkerung Bayerns verfügt inzwischen über 
mindestens eine digitale Empfangsmöglichkeit im Bereich des 
Fernsehens.
   Differenziert nach dem Verbreitungsweg, empfangen 42,4 Prozent der
Bevölkerung in Fernsehaushalten in Bayern ihr Fernsehprogramm über 
Breitbandkabel, 52,4 Prozent über Satellit, 3,3 Prozent 
ausschließlich über DVB-T und 2,0 Prozent über DSL. Von der 
Bevölkerung in Kabelhaushalten empfangen rund 46,2 Prozent ihre 
TV-Programme digital, bei den Satellitenhaushalten waren es zum 
Zeitpunkt der Befragung bereits 88,2 Prozent. Infolge der Einstellung
der analogen Satellitenverbreitung Ende April 2012 ist der 
Satellitenempfang inzwischen ebenso wie der terrestrische zu 100 
Prozent digital.
   73,6 Prozent der Bevölkerung ab 10 Jahren gegenüber 70,7 Prozent 
im Vorjahr nutzen das Internet mindestens einmal pro Woche. In der 
Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen sind es sogar 92,2 Prozent 
(Vorjahr 90 Prozent).
   35,5 Prozent der Bevölkerung ab 10 Jahren haben zudem schon einmal
Radio über das Internet gehört; 12,0 Prozent tun dies mindestens 
einmal die Woche. 7,7 Prozent der bayerischen Bevölkerung (817.000 
Personen ab 10 Jahren) verfügt inzwischen über mindestens ein 
DAB-Empfangsgerät.
   Erfolgreiche Lokalfunkprogramme
   Die erfolgreichsten lokalen Radioprogramme in Bayern sind 
hitradio.rt1 in Augsburg mit 29,5 Prozent Tagesreichweite, Radio 
Plassenburg in Kulmbach mit 26,0 Prozent und Radio Gong Würzburg mit 
25,2 Prozent. - Die am meisten gehörten Lokalprogramme in den beiden 
bayerischen Ballungsräumen, wo die Konkurrenz deutlich größer ist, 
sind ENERGY München mit einer Tagesreichweite von 14,3 Prozent und in
Nürnberg Hit-Radio N1 mit einer Reichweite von 14,1 Prozent auf der 
Gesamtfrequenz. - Von den insgesamt 12 bayerischen 
Jugendradio-Stationen Radio Galaxy kommt das Galaxy-Programm in Hof 
mit einer Tagesreichweite von 17,5 Prozent auf den höchsten Wert. Im 
Durchschnitt erreichen alle Galaxy-Stationen an Werktagen in ihren 
Sendegebieten und ihrer Kernzielgruppe der 14- bis 29-Jährigen eine 
Reichweite von 32,4 Prozent.
   Erfolgreiche lokale Fernsehangebote
   Bezogen auf die Tagesreichweite ist Donau TV aus Deggendorf mit 
einer werktäglichen Reichweite von 28,3 Prozent der Bevölkerung ab 14
Jahren in seinem Verbreitungsgebiet der erfolgreichste lokale 
Fernsehsender in Bayern. Spitzenreiter unter den lokalen 
RTL-Fensterprogrammen, die Montag bis Freitag zwischen 18:00 und 
18:30 Uhr ausgestrahlt werden, ist Oberpfalz TV (Amberg/Weiden) mit 
einem Marktanteil von 35,7 Prozent. Im bayernweiten Durchschnitt 
liegt der Marktanteil der lokalen Fernsehprogramme zwischen 18:00 und
18:30 Uhr bei 17,2 Prozent und damit vor allen anderen 
Fernsehprogrammen.
   Die höchsten Zuschauerzahlen aller lokalen TV-Programme erreichen 
münchen.tv/RTL München Live mit 203.000 Zuschauern täglich von Montag
bis Freitag und Franken Fernsehen/RTL Franken Live TV aus Nürnberg 
mit 122.000 Zuschauern. - Das landesweite Fernsehprogramm "Sat.1 
17.30 Live für Bayern", das Montag bis Freitag von 17:30 bis 18:00 
Uhr im Programm von Sat.1 ausgestrahlt wird, kommt auf einen 
Marktanteil von 17,2 Prozent und ist damit in seiner Sendezeit 
ebenfalls das meistgesehene Fernsehprogramm in Bayern.
   BLM-Präsident Schneider: Stärkung der Wettbewerbsposition des 
Privatfunks
   Aus Sicht des Präsidenten der BLM, Siegfried Schneider, ist es 
erfreulich, dass die lokalen Hörfunk- und Fernsehangebote in Bayern 
ebenso wie Antenne Bayern deutliche Reichweitengewinne erzielen 
konnten. Besondere Bedeutung komme der Tatsache zu, dass sich die 
Privatradios gemessen an der Hördauer wieder vor den Hörfunkangeboten
des BR positionieren konnten: Sie erreichten zusammengenommen einen 
Marktanteil von 46,3 Prozent (Vorjahr 41,7 Prozent), während der BR 
4,6 Marktanteilspunkte abgeben musste und nunmehr auf 45,3 Prozent 
Marktanteil kommt. Im Wettbewerb mit dem öffentlich-rechtlichen 
Rundfunk komme es insbesondere für die lokalen Radioanbieter auch in 
Zukunft darauf an, die von den Hörern wahrgenommene und honorierte 
Kompetenz der Lokalstationen in der lokalen und regionalen 
Berichterstattung sowie die zunehmende Zufriedenheit der Hörer mit 
dem Musikangebot zu erhalten und auszubauen.
   Für das Lokalfernsehen zeige das Ergebnis der Reichweitenerhebung,
dass dem Ausbau des technischen Empfangspotenzials auf allen 
Empfangsebenen weiterhin eine zentrale Bedeutung zukomme. Die 
Tatsache, dass der aus DVB-S-Verbreitung resultierende Anteil an der 
Tagesreichweite des lokalen Fernsehens seit 2011 bei rund 22 Prozent 
stagniert, belege die Notwendigkeit, diesen Distributionsweg 
auszubauen, um in den lokalen Verbreitungsgebieten eine möglichst 
flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit tagesaktuellen 
Fernsehnachrichten und Informationen aus dem jeweiligen Nahbereich 
sicherzustellen.
   Diese Informationen, die ausführlichen Ergebnisse der Funkanalyse 
Bayern 2012 und die Funkplanungsdaten der einzelnen Sender finden Sie
auch im Internet unter: www.blm.de
Pressekontakt:
Johannes Kors, Tel. (089) 63808-310, johannes.kors(at)blm.de
Rückfragen: 10. bis 11. Juli 2012 Telefon: (0911) 8606-6940