PresseKat - Wie farbig darf ein Dach sein?

Wie farbig darf ein Dach sein?

ID: 67311

Hausdächer ausschließlich in klassischem Ziegelrot zu decken ist längst nicht mehr Standard.

(firmenpresse) - Haben Baufamilien ihre individuellen Farbwünsche bislang an Fassade, Fensterrahmen, Balkongeländer oder Grundstückseinfriedung verwirklicht, hat der Trend zur Farbe nun auch die Dächer erreicht. Trotzdem: Ein Blick in die Neubaugebiete zeigt, richtig bunt wird es eher selten. Dabei werden heute Ziegel angeboten, die sich mit fein nuancierten Farben optisch perfekt ins Landschaftsbild einfügen. Dezente Hochglanz-Glasuren und Engoben eröffnen der modernen Architektur neue Gestaltungsmöglichkeiten und beleben zudem die Dachlandschaften.

Grund für den Wandel vom tristen Ziegelrot zu einer natürlichen Farbvielfalt sind die steigenden architektonischen Ansprüche der Bauherren. Zumal sich moderne Bauvorschriften stärker an den Wünschen und Bedürfnissen der ‚Häuslebauer' orientieren.

So sind in den meisten Neubaugebieten heute nur noch besonders helle und schrille Farben unzulässig. Vielerorts schreiben Bauordnungen heute vor, dass "bauliche Anlagen mit ihrer Umgebung derart in Einklang zu bringen sind, dass sie das Straßen-, Orts- und Landschaftsbild oder deren beabsichtigte Gestaltung nicht verunstalten". Das sogenannte Verunstaltungsverbot lässt hinreichend Spielräume für moderne Dacheindeckungen.

Im Sinne der rechtsstaatlichen Grundsätze wird für die Beurteilung einer Verunstaltung das "Empfinden jedes für ästhetische Eindrücke offenen Betrachters, des sogenannten gebildeten Durchschnittsmenschen" herangezogen. Kein Problem also für eine anspruchsvolle Architektur und dezente Farben.

Dennoch kommt es in der Praxis immer wieder zur Ablehnung farbiger Dacheindeckungen seitens der Behörden. Die Gründe dafür liegen hauptsächlich in der missverständlichen Farbangabe seitens der Antragsteller und der verhaltenen Einstellung der Sachbearbeiter. Die wenigsten Bauämter akzeptieren ohne Prüfung blaue oder grüne Dacheindeckungen. Verbindet man in der landläufigen Meinung mit diesen Begriffen doch eher Stahlblau und Giftgrün. Kaum einer vermutet auf Anhieb ein dunkles Waldgrün oder gar ein glänzendes Royalblau. In den meisten Fällen reicht ein persönliches Gespräch mit dem Sachbearbeiter und der Vorlage eines Original-Musters. So kann die Vorstellung ausgeräumt werden, farbige Dächer seien gleichzusetzen mit schrill-bunten verunstaltenden Farben.




Wird vom Ziegelwerk dann noch ein Musterservice angeboten, so kann der Bauherr kostenfrei einen Dachziegel in dem Farbton anfordern, in dem das Dach später gedeckt werden soll. So kann sich die genehmigende Behörde ein optimales Bild machen. Darüber hinaus stehen Experten beratend oder auch zu Verhandlungen mit den zuständigen Bauämtern zur Verfügung.

Von einem übereilten Rechtsstreit ist jedenfalls abzuraten. Dennoch: Laut aktueller Rechtsprechung zahlreicher Verwaltungsgerichte sind die häufig anzutreffenden Bezeichnungen der Dachfarbe wie "dunkle Dacheindeckung" in den Bebauungsplänen nach Auffassung der Richter zu unpräzise und lassen keine genaue Definition der Farbe zu. Der farbigen Dacheindeckung wurde in nahezu allen Fällen zugestimmt.

Mehr Informationen, Ideen, Bildergalerien zum Thema Dachkonstruktion, Dachformen oder Dachausbau finden Sie unter http://www.dach.de/dach/dachformen/

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Portal www.dach.de bietet einen nie dagewesenen strukturierten Überblick: Häuslebauer wie Renovierer finden umfangreiche, verständlich aufbereitete Informationen zu allen Fragen zum Thema Dachplanung- Ausbau und Sanierung.
Dabei wird nicht nur der Kopf angesprochen: Galerien mit mehreren Dutzend Fotos und ein 3D Planer ermöglichen es, das künftige Dach auch nach der optischen Gefälligkeit zu entwerfen. In dach.de steckt das Know-How namhafter Hersteller. Kurz: Wer mit dach.de plant, ist immer oben auf.

Finden Sie mehr Informationen unter unseren Workflows zum Thema Dach:
http://www.dach.de/workflow/dachbau/
http://www.dach.de/workflow/renovierung/
http://www.dach.de/workflow/dachausbau/
http://www.dach.de/workflow/wohnen/
http://www.dach.de/workflow/pflege/



Leseranfragen:

Ansprechpartner für die Presse:
sturm(at)drang ag
Evelyn Scheuten
Nibelungenstr. 7b
86152 Augsburg
Telefon: 0821 - 567 62 88
Telefax: 0821 - 567 62 87
e-mail: dach(at)sturm-drang.com



PresseKontakt / Agentur:

Ansprechpartner für die Presse:
sturm(at)drang ag
Evelyn Scheuten
Nibelungenstr. 7b
86152 Augsburg
Telefon: 0821 - 567 62 88
Telefax: 0821 - 567 62 87
e-mail: dach(at)sturm-drang.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Designo-Carport – flexible Formen und gutes Design Die Steinhoff Gruppe zieht’s nach Köln.
Bereitgestellt von Benutzer: dachde
Datum: 11.12.2008 - 11:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 67311
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Haus & Garten


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.12.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 296 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie farbig darf ein Dach sein?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dach.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Dach.de jetzt bei Facebook ...

Vielfältige Produkte rund um das Thema Dach, aber auch ein nagelneues iPad3 oder ein Cabrio für ein Ausflugswochenende – auf der neuen Facebook-Seite von dach.de, dem führenden Onlineportal rund ums Thema Dach kann man noch bis Jahresende jeden ...

Alles über das moderne Dach ...

Mode und Lifestyletrends ändern sich fast täglich. Was gestern noch top-modern war, ist heute schon Vergangenheit. Deutlich konstanter sind da schon die Trends beim Hausbau, schließlich kann hier das „Outfit“ nicht täglich gewechselt werden. ...

Beim Hauskauf aufs Dach achten ...

Die Zinsen und Finanzierungsmöglichkeiten für den Kauf eines Hauses stehen bereits seit einiger Zeit äußerst günstig. Aufgrund niedriger Zinsen und sinkender Risikobereitschaft für Geldanlagen, wie Fonds, Depots und Aktien investieren viele in ...

Alle Meldungen von Dach.de