(ots) - Geplant sind u.a. folgende Themen:
Willkommen im Stau
Wenn in Kürze in NRW die Sommerferien beginnen, wird es wieder
voll auf den Autobahnen im Land. Um das vorherzusagen, braucht man
weder Verkehrsexperte noch Hellseher zu sein. Doch was den
Autofahrern in diesem Sommer blüht, könnte selbst hart gesottene
PKW-Lenker auf die Geduldsprobe stellen. Denn die Baustellen im Land
sind zahlreich: der Kölner Ring, der Verkehrsknoten am Breitscheider
Kreuz, die Lebensader des Reviers, die A40. Überall wird gebaut,
gesperrt und umgeleitet. Dabei sind Fachleute der festen Überzeugung:
Mit einem besseren Baustellenmanagement ließe sich so mancher Stau
vermeiden.
Sommerinterview
Seine Aufgabe ist alles andere als einfach: Armin Laschet,
Ex-Integrationsminister, soll die CDU in NRW nach der verheerenden
Wahlniederlage im Mai wieder zu alter Stärke und Geschlossenheit
zurückführen. Der Aachener wird dabei zunächst vor allem auch
versuchen müssen, den Vorbehalten gegen ihn in den eigenen Reihen zu
begegnen. Manche sehen in ihm nur einen Interimschef, andere halten
ihn für zu ehrgeizig. Seine Unterstützer hingegen trauen ihm zu, die
Partei programmatisch zu erneuern, das wirtschaftspolitische Profil
zu schärfen und die verschiedenen Strömungen zu einen. Armin Laschet,
der frisch gewählte Vorsitzende der nordrhein-westfälischen CDU,
stellt sich im WESTPOL-Sommerinterview den Fragen von Sabine Scholt.
Wer zahlt für Archäologie?
Archäologische Funde sind für Historiker eine Freude, für
Bauherren aber oft ein Ärgernis. Zumal, da sie für die teuren
Ausgrabungen und den wochenlangen Stillstand auf ihrer Baustelle
bezahlen müssen. Nach einem Gerichtsurteil dürfte sich das ändern:
Will der Staat kulturelles Erbe bewahren, dann muss er wohl künftig
dafür zahlen und darf nicht mehr die Grundstücksbesitzer in die
Pflicht nehmen. Die Fachwelt ist aufgebracht. Jetzt droht wertvolles
Kulturgut unter die Baggerschaufeln zu geraten.
Moderation: Sabine Scholt
Pressekontakt:
Angela Kappen, Sonja Steinborn
WDR Presse und Information
Presse Regionalfernsehen, Funkhaus Düsseldorf
Telefon 0211/8900-506
presse.duesseldorf(at)wdr.de