(ots) - Hinweis: Bildmaterial steht zum Download
bereit unter: http://www.presseportal.ch/de/pm/100050324
Ende 19. bis Mitte 20. Jahrhundert hatten ethnografische
Expeditionen eine Blütezeit. Auch Basler Wissenschaftler erforschten
fremde Kulturen und brachten Sammlungen nach Hause. Das Museum der
Kulturen Basel geht mit der Ausstellung "Expeditionen. Und die Welt
im Gepäck" ihren Reisen nach. Anhand von vier Expeditionen und 540
Objekten wird gezeigt, was die Motive der Forscher waren und welche
Ausbeute an Sammlungen und Wissen sie nach Hause brachten.
Das Museum der Kulturen Basel schickt in der Ausstellung
"Expeditionen. Und die Welt im Gepäck" die Besucherinnen und Besucher
auf Reisen: mit Paul und Fritz Sarasin nach Sri Lanka (Ceylon
1883-1925), mit Felix Speiser nach Vanuatu (Neue Hebriden, 1910-12),
mit Alfred Bühler nach Indonesien und Osttimor (1935), mit Paul
Hinderling und René Gardi nach Kamerun (1953).
Vermessen, retten, vergleichen, Bilder machen
Die Motive waren unterschiedlich. Die Sarasins waren von
naturwissenschaftlicher Neugier getrieben. Das ethnologische
Interesse kam später dazu. Dennoch brachten sie von fünf Ceylon-
Reisen insgesamt 441 Objekte und 542 Fotografien und für den Basler
Zoo den ersten Elefanten mit nach Hause. Für Felix Speiser-Merian
stand das Retten einer untergehenden Kultur im Zentrum. Die
Expedition von Alfred Bühler galt dem Ziel, vorindustrielle
Herstellungstechniken aller Handwerksbereiche zu sammeln und
Kulturbeziehungen zwischen Südostasien und dem Pazifik
herauszuarbeiten. Diese Expedition markiert den Beginn der berühmten
Basler Textilsammlung und -forschung. Die Kamerun-Expedition von
Hinderling und Gardi wollte die materielle Kultur der Mafa, ganz
besonders die Eisenherstellung und -verarbeitung in Sammlung,
Fotografie und Film dokumentieren.
Basis für weltberühmte Sammlungen
Die Ausstellung, die ab dem 29. Juni 2012 zu sehen ist, gibt mit
540 Objekten, Fotografien, Film- und Tondokumenten einen Einblick in
die Basler Sammlungen. Die Ausstellung wird von einem vielfältigen
Rahmenprogramm begleitet, das Fragen rund um Ethnologie früher und
heute aufnimmt.
Pressekontakt:
Museum der Kulturen Basel
Pierre-Alain Jeker, Öffentlichkeitsarbeit
Phone: +41/79/621'11'48
E-Mail: pierre-alain.jeker(at)bs.ch